Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Eine ausführliche Darstellung mit Fokus auf dem Streit zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohms um die Ziele der Reformforderungen findet sich in dem Beitrag: J. Friedrich Battenberg: Mendelssohn und die Bürgerliche Verbesserung der Juden in Bezug auf die Elsässer Juden.

  2. Vor 4 Tagen · The German Aufklärung was only one of at least three distinct Eighteenth Century Movements we now call ‘the Enlightenment’. But what is enlightenment? This question was posed in a Berlin journal in 1783 and answered in the same journal a year later by two of the movement’s leading representatives: Moses Mendelssohn and Immanuel Kant. Kant’s answer, which is expounded in this essay ...

  3. 31. Mai 2024 · Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, den Carl-von-Ossietzky-Preis und das Bundesverdienstkreuz.

  4. wehrhahn-verlag.de › public › indexWehrhahn Verlag

    30. Mai 2024 · Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des jüdischen Mendelssohn im übergreifenden Kontext der europäischen Aufklärung: Anhand der Analyse von aussagekräftigen Details aus seinen deutschen und hebräischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und ...

  5. Vor 4 Tagen · Daraus entwickelte sich sein Promotionsthema „Islambilder der Neuen Rechten in der Bundesrepublik“ beim Rechtsextremismus-Experten Prof. Dr. Gideon Botsch vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam und Prof. Dr. Lars Rensmann von der Universität Passau.

  6. Vor 6 Tagen · Mendelssohn-Remise. Moses Mendelssohn in Berlin Stadtführung: Vom Talmudschüler Mausche mi Dessau zum Vertreter der Haskala. Mit Eva Ghosh. Führung. 19. September 2024, 14:00 Uhr

  7. 23. Mai 2024 · Mose Mendelssohn was the first German Jewish philosopher and not only a prose writer and critic, but also a recognized philosopher, the translator of the Bible into high German (in Hebrew characters, with a commentary in Hebrew), the initiator of a new way of being Jewish and citizen of the world, notably through his Jerusalem.