Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Bismarck attackierte vor allem seinen Nachfolger Caprivi scharf. Indirekt kritisierte er damit auch den Kaiser, dem er seine Entlassung nicht verziehen hatte. Am 30. April 1891 ließ sich Bismarck auf Initiative des jungen

  2. 17. Mai 2024 · Als deren Oberhaupt nahm der König von Preußen den Titel „Deutscher Kaiser“ an. Otto von Bismarck, Ministerpräsident von Preußen und treibende Kraft hinter der Reichsgründung, war wie die meisten seiner Nachfolger zugleich Reichskanzler.

  3. 18. Mai 2024 · Bismarck habe in der Folge eine größere Gestaltungsfreiheit gehabt als viele seiner Vorgänger. Markert meint dagegen, dass Wilhelm Bismarck erst nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 eine eigenständigere Rolle zugestand.

  4. 24. Mai 2024 · Der Sohn von Friedrich III. entließ 1890 den „Eisernen Kanzler“ Otto von Bismarck. Sein Ziel war es, das Deutsche Reich zu stärken und als Weltmacht zu etablieren. Daher forcierte er die militärische Aufrüstung sowie die Gewinnung von Kolonien in Afrika und Südsee. 1914 führte er das Land in den 1. Weltkrieg und verlor nach der Novemberrevolution am 9.11.1918 den Kaisertitel. Mit ...

  5. Vor 4 Tagen · Leo Caprivi war der Nachfolger des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Unter der Führung Bismarcks erfolgte die Reichsgründung 1871, bei der erstmals ein einheitliches deutsches Reich...

  6. 27. Mai 2024 · Es war ein Fest der Demokratie. Welches Bild gehört zu welchem Foto? Ein Memory-Spiel mit den Namensgebern der Politikergedenkstiftungen des Bundes wurde am vergangenen Sonnabend auf dem Fest der Demokratie in Bonn von sehr vielen Besucherinnen und Besuchern genutzt, um sich durch die deutsche Geschichte zu knobeln. 27. Mai 2024 / von Natalie ...

  7. Vor 3 Tagen · Although Bismarck had led the transformation of Germany from a loose confederation into a federal nation state, he had not done it alone. Unification was achieved by building on a tradition of legal collaboration under the Holy Roman Empire and economic collaboration through the Zollverein.