Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursprünglich eine emanzipative Idee, entwickelte sich der Nationalismus im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer rechtsorientierten Ideologie. Ein Reichsnationalismus entstand, der Feindbilder beschwor – außen wie innen. Mit dem Alldeutschen Verband schließlich trat der pangermanisch-völkische Nationalismus auf die Bühne, der eindeutig ...

  2. 15. Juni 2018 · Eng verbunden mit dem Nationalismus gehörte der Liberalismus zur bedeutenden politischen Strömung im 19. Jahrhundert. Viele Menschen wehrten sich gegen die absolute Herrschaft der Fürsten und forderten Freiheits- und Grundrechte. Liberale Anhänger waren vor allem Bildungs- und Besitzbürger.

  3. Anfänge des Nationalismus: Wurzeln im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert; beeinflusst von der Aufklärung und kulturellen Bewegungen wie der Romantik. Entwicklung im 19. Jahrhundert: Wichtige Ereignisse wie die Befreiungskriege, die Gründung des Deutschen Bundes und die Paulskirchenbewegung prägten diese Phase.

  4. Nationalismus im deutschsprachigen Raum. Weil die politische Einheit noch bis weit ins 19. Jahrhundert fehlte, spielte im deutschsprachigen Raum die Berufung auf eine gemeinsame Sprache und Kultur eine besonders große Rolle. In Großbritannien wiederum entstanden nach dem Siebenjährigen Krieg zahlreiche patriotische Gesellschaften, sie sich ...

  5. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Nationalbewegung in den deutschen Ländern immer stärker. Ihr gehörten vor allem Studenten und solche Bürger an, die für mehr Mitsprache und Pressefreiheit – also gegen die alte Ordnung – kämpften. 1871 wurde schließlich der erste deutsche Nationalstaat gegründet.

  6. Krieg, Partizipation und Ausgrenzung. Führt man sich die Geschichte des deutschen Nationalismus von den Anfängen bis zur Ausformulierung des nationalen Paradigmas in der "Sattelzeit" um 1800 vor Augen, so zeigen sich drei Prämissen, über die auch in der Forschung Einigkeit besteht.

  7. Nationalismus ist ein Phänomen der Moderne. Vor allem im 19. Jahrhundert kam es zu nationalistischen Mythenbildungen, um die neugeschaffenen Nationen als vermeintliche oder tatsächliche Traditionsgemeinschaften zu verankern. In Europa bekam der Nationalismus einen erheblichen Schub durch die Ideen der Französischen Revolution. In ...