Yahoo Suche Web Suche

  1. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Nikita Sergeyevich Khrushchev [b] [c] (15 April [ O.S. 3 April] 1894 – 11 September 1971) was First Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1953 to 1964, and Chairman of the Council of Ministers (premier) from 1958 to 1964.

  2. 11. Mai 2024 · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, der damalige Erste Sekretär der KPdSU, und Josip Tito (links), 1963.

  3. 17. Mai 2024 · Nach der Nachfolge Joseph Stalins verurteilte Nikita Chruschtschow seinen Vorgänger und beschloss einseitig, die Entstalinisierung einzuleiten. Zur Unterstützung seiner Antirepressionsagenda ernannte er die Belousow-ähnlichen Zivilisten Aleksandr Schelepin und Wladimir Semichastny zu Chefs des KGB. Im Gegensatz zum Ukrainekrieg ...

  4. 28. Mai 2024 · Unter Nikita Sergejewitsch Chruschtschow ging der öffentlich-staatliche Antisemitismus im Ostblock außer in Polen zurück. Nach Israels Sechstagekrieg 1967 wurde er als Antizionismus wiederbelebt.

  5. Vor 6 Tagen · Nikita Chruschtschow 1953-1964: 1. Sekretär bzw. Generalsekretär des Zentralkomitees (1953-1958) und Vorsitzender des Ministerrats (1958-1964) Führte die „Entstalinisierung“ ein und löste den – von Stalin eingerichteten – Gulag auf, wodurch innerhalb von 5 Jahren vier Millionen (meist politische) Gefangene frei wurden. In ...

  6. 15. Mai 2024 · Die Führung der UdSSR unter dem aus der Ukraine (!) stammenden Nikita Chruschtschow (12) re-agierte darauf mit der Aufstellung von Atomraketen in Kuba. Das US-Establishment war verärgert, dass die Sowjets ihre Strategie nachahmten und befahl 1962 u.a. eine militärische Seeblockade in internationalen Gewässern. Etwa 200 US ...

  7. Vor 6 Tagen · Chruschtschow [x-], Chruščev [xruʃˈtʃɔv], Nikita Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * 17.4.1894 in Kalinowka (Gouvernement Kursk), † 11.9.1971 in Moskau.