Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Hallo, ich habe das Buch Nora (ein Puppenheim) gelesen und suche nun ein paar interessante Fragestellungen zum Buch. Ich habe schon Ideen, wie z.B. auf welche Epoche bezieht sich das Buch, wie passt Noras Charakter zu den Ansichten ihres Mannes, wie kann man die Geschichte auf heute übertragen?

  2. Vor 4 Tagen · Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim), 104 S., 3,60 Euro. »Ich muss mich davon überzeugen, wer recht hat, die Gesellschaft oder ich«: Nora bricht aus der Rolle der Ehefrau und Mutter aus, verlässt ihren Mann und beginnt ein neues Leben in »Freiheit«.

  3. 16. Mai 2024 · Die Reihe Königs Erläuterungen (ursprünglich Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern) existiert bereits seit 1897. In diesem Jahr erschien der erste Band der Interpretationshilfen zu Friedrich von Schillers Wilhelm Tell.

  4. Vor 6 Tagen · Henrik Ibsen verfasste „Nora oder Ein Puppenheim“ im Jahr 1879 als Emanzipationsgeschichte der titelgebenden Protagonistin, die sich entscheidet, ihren Mann und ihre Kinder zu verlassen, um sich aus ihrer unglücklichen Lebenssituation zu befreien. Das Werk wurde unzählige Male verhandelt, neu geschrieben und überschrieben.

  5. 26. Mai 2024 · Erstmals lässt sie das Personal zu Wort kommen, das seit der Uraufführung von Henrik Ibsens Drama "Nora oder ein Puppenheim" vor 140 Jahren stumm und diensteifrig den Haushalt geschmissen hat. Mehrere Köche und Therapeuten, ein Paketbote und das Kindermädchen Anne-Marie kommen hier endlich einmal zu Wort. In einer Szene von Marie ...

  6. www.tachles.ch › artikel › kulturVorwärts | Tachles

    31. Mai 2024 · Das Stück sei ein «knapp, elegant und treffend» geschriebener «grosser Anklagetext», lobte die Jury in ihrer traditionell öffentlichen Sitzung. Die 1978 in Israel geborene Dramatikerin hat den Klassiker «Nora oder Ein Puppenheim» von Henrik Ibsen genommen und den Fokus auf die Nebenfiguren gelegt.

  7. 18. Mai 2024 · Nora oder ein Puppenhaus Ibsens Stück übt scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen des späten 19. Jahrhunderts, die Frauen einengten und auf die Rolle der Ehefrau und Mutter reduzierten.