Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Die NVA-Armeefilmschau wurde ab 1961 bis zum Ende der DDR 1989 produziert und informierte die Soldaten als interne Nachrichtenschau über aktuelle militärische Ereignisse. In kurzen Beiträgen wird der Stand der Technik und der Bewaffnung aufgezeigt.

  2. 10. Mai 2024 · Wiedersehen mit einem Fremden. Ein Schwarzwalddorf in den 1950er-Jahren: Liesbeth gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihr Mann Krieg und russische Gefangenschaft überlebt hat. Vergeblich passt sie jeden Heimkehrerzug ab.

  3. 26. Mai 2024 · Oktober 1990 überstreifen müssen. Die Geschichte der NVA, erzählt aus der Perspektive der Rekruten, rückt Dimensionen und Aspekte des Soldaten- Daseins ins Blickfeld, die all zu oft übersehen werden. Der Alltag der Armee vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und Zäsuren beleuchtet.

  4. 24. Mai 2024 · Mit über 1.000 Komparsen in historischen Kostümen – rekrutiert aus Soldaten der Nationale Volksarmee (NVA), Volkspolizisten und Mitarbeitern der umliegenden Großbetriebe - wurde hier die Schlacht zwischen den Spaniern und den Flamen gedreht.

    • 84 Min.
  5. Vor 5 Tagen · 1 h 27 min. Film. Zwei Tage Hoffnung. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953: Die Berliner Familie Kaminski ist in Ost und West geteilt. Sohn Helmut lebt im Westteil der Stadt und arbeitet als freier Journalist. Sein Bruder Wolfgang ist beim SED-Bezirksbüro tätig, sein Vater Otto ist Brigadeleiter auf der Großbaustelle Stalinallee.

  6. www.zdf.de › filme › spielfilm-highlightsFall - ZDFmediathek

    15. Mai 2024 · 102 min. FSK 16. 15.05.2024. UT. Video verfügbar bis 11.06.2024, in Deutschland, von 22 bis 6 Uhr. Mehr Spielfilm-Highlights. Für die beiden Frauen wird er zur lebensbedrohlichen Falle. Nach...

  7. 25. Mai 2024 · 25.05.2024 ∙ Fernsehfilm ∙ WDR. Ab 12UT. Merken. Spielfilm Österreich/Deutschland 2018 +++ Die 1930er: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem "Trafikanten" Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. In dem Tabakgeschäft des Kriegsinvaliden lernt er die gutbürgerlichen Kreise kennen.