Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg [1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle ), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

  2. 20. Mai 2024 · Tauchen Sie ein in die mächtige Aussage von Otto von Bismarck: "Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut."...

    • 57 Sek.
    • 23
    • Spark_Aidan
  3. 8. Mai 2024 · Jeder Deutsche kennt Otto von Bismarck. Er ist eine jener Persönlichkeiten, ohne die Deutschland, wie wir es kennen, nicht existieren würde. Als Meister des politischen Spieles sowohl auf diplomatischer als auch auf militärischer Ebene war er die Person, die am meisten zur Einigung Deutschlands 1871 beitrug.

  4. Vor 3 Tagen · Der Machtpolitiker: Otto von Bismarck. Nur acht Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten hält Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses seine berühmteste Rede. Preußen ist zu dieser Zeit politisch gelähmt: König Wilhelm I. will sein Heer reformieren und deshalb den ...

  5. 18. Mai 2024 · Otto von Bismarck, auch bekannt als der Eiserne Kanzler, war eine der prägendsten Persönlichkeiten in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Inhalte Verbergen. 1 Otto von Bismarck Zitate des Eisernen Kanzler. 1.1 Welche Idee hatte Otto von Bismarck? 2 Die besten Zitate von Otto von Bismarck. 2.1 Was hat schon Bismarck gesagt?

  6. Vor 4 Tagen · Otto von Bismarck. Bismarck-Biografie.de; Lebenslauf; Bismarcks Stimme; Videoreihe „Bismarck und seine Zeit“ Zitate; Bismarckierung; Bismarck-Kult im Ersten Weltkrieg; Ausstellungen. Bismarck-Museum Friedrichsruh; Bismarck-Museum Schönhausen; Historischer Bahnhof Friedrichsruh; Archiv und Bibliothek; Lernort Friedrichsruh; Lernort ...

  7. 15. Mai 2024 · Die innen- und außenpolitische Entwicklung des Reichs wurde von 1871 bis 1890 von seinem ersten und am längsten amtierenden Kanzler, Otto von Bismarck, bestimmt. Seine Regierungszeit lässt sich in eine relativ liberale Phase, geprägt von innenpolitischen Reformen und vom Kulturkampf, und eine eher konservativ geprägte Zeit nach 1878/79 einteilen.