Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · 1 Frühe Jahre. 1.1 Herkunft, Jugend und Bildung. 1.2 Schulbildung. 1.3 Religion. 1.4 Studium und Ausbildung. 1.5 Militärdienst. 1.6 Bonvivant und erfolgreicher Gutsverwalter. 1.7 Ehefrau und Kinder. 2 Politische Anfänge. 2.1 Konservativer Agitator.

  2. 8. Mai 2024 · Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer heirateten 1847 und lebten bis zum Tod der Frau im Jahr 1894 zusammen. Die Ehefrau unterstützte ihren bedeutenden Mann in all seinen Unternehmungen, war eine ausgezeichnete Gastgeberin, und ihre Korrespondenz (die sehr umfangreich war, da Bismarck viel Zeit außer Haus verbrachte) ist ...

  3. 14. Mai 2024 · Bismarck-Museum und Mausoleum © sh-tourismus.de/MOCANOX In diesem Museum, eingerichtet im „Landhaus Friedrichsruh“, werden historische Erinnerungsstücke und persönliche Gebrauchsgegenstände Otto von Bismarcks, Darstellungen bedeutsamer Ereignisse und Personen sowie wichtige Schriftstücke gezeigt.

  4. 18. Mai 2024 · Jahrhundert. Erkunden Sie die bahnbrechenden politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen dieser Zeit und setzen Sie sich mit uns über das Leben und Wirken des Staatsmannes Otto von Bismarck auseinander, der seine Zeit maßgeblich mitgestaltet hat.

  5. 17. Mai 2024 · Die immer weniger tragfähige Zusammenarbeit mit den Liberalen sowie die wirtschaftlichen, sozialen und finanzpolitischen Probleme im Gefolge der Gründerkrise veranlassten Reichskanzler Otto von Bismarck zu einem fundamentalen Politikwechsel.

  6. Vor 3 Tagen · Rückblick auf den Vortrag von Prof. Dr. Joachim Radkau. Aktuelles. Mit Malwida von Meysenbug stellte Prof. Dr. Joachim Radkau eine ungewöhnliche Frau in den Mittelpunkt seines Vortrags, der in der vergangenen Woche im Historischen Bahnhof Friedrichsruh stattfand. Deutlich wurde ein Lebensweg, der selbstbestimmt beschritten wurde – trotz der ...

  7. 22. Mai 2024 · Die Liste der Bismarckdenkmale in Deutschland umfasst alle belegbaren Denkmale für Otto von Bismarck in den heutigen Grenzen Deutschlands. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung. 2 Verwendete Kürzel. 3 Bismarckdenkmale in Deutschland. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Einführung.