Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!“ Wir erinnern uns als SPD an die so bedeutsamen Worte vor 90 Jahren, die der Fraktionsvorsitzende der SPD-Reichstagsfraktion Otto Wels in der letzten freien Sitzung am 23.3.1933 gesagt hat.

  2. 21. Mai 2024 · z.B. die Reichstagsrede aus von Otto Wels aus 23.03.1933, dass mussten wir letztens Analysieren und habe absolut gar nichts geschafft. Ich wusste gar nicht wie, was und so. Ja ich weiß, es ging um das Ermächtigungsgesetz etc., aber beim darüber sprechen und diskutieren ist auch kein problem.

  3. 9. Mai 2024 · Otto Wels, der mutigste Sozialdemokrat aller Zeiten, würde sich für seine heutigen Genossen schämen! 09.05.2024 - 07:33 Uhr. Louis Hagen. gefällt ihnen dieser artikel? Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus mit einem flexiblen B ...

  4. 20. Mai 2024 · Minderheitsvotum Otto Wels (1873-1939) SPD Reichstagsfraktion 23 März 1933 gegen mehrheitlich beschlossenes Ermächtigungsgesetz: „Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ...

  5. Vor 4 Tagen · Etwas vorsichtiger formuliert findet sich diese Argumentation auch in der berühmt-berüchtigten Reichstagsrede vom 30.1.1939, Hitlers sog. „Kriegserklärung“ an die Welt, besonders aber an die Juden. Es sei „eine Anmaßung, anzunehmen, daß der liebe Gott die Welt nur für ein oder zwei Völker geschaffen habe.“. Jedes Volk ...

  6. 3. Mai 2024 · Am 3. Mai 1791 unterzeichnete der polnische König Stanislaw II. August Poniatowski eine neue, moderne Verfassung für den polnisch-litauischen Doppelstaat. Sie war Rousseaus Idee der Volkssouveränität und Montesquieus Lehre von der Gewaltenteilung verpflichtet, sie schränkte die Privilegien des Adels ein, gestand dem Bürgertum politische ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19331933 – Wikipedia

    20. Mai 2024 · Diesem Gespräch folgten weitere, zuletzt auch unter Anwesenheit des Staatssekretärs des Reichspräsidenten Otto Meissner und dem Sohn des Reichspräsidenten Oskar von Hindenburg. Am 30. Januar 1933 erfolgt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg.