Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Durch die gemeinsame Vergangenheit entsteht ein nationales Geschichtsbewusstsein, welches die Menschen in einem Land mental vereint und ein Zugehörigkeitsgefühl entfacht. Die Erkenntnis, dass die Menschheit eine Entwicklung nahm, wirkt sinnstiftend auf die Gegenwart.

  2. 29. Mai 2024 · Der Schwerpunkt Geschichtskultur: Der Begriff „Geschichtskultur“ hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum zweiten zentralen Begriff der Geschichtsdidaktik (neben „Geschichtsbewusstsein“) entwickelt.

  3. 29. Mai 2024 · Im Konzept des „Zivilisatorischen Hexagons“ wird ein Modell für das Zusammenleben in einer stabilen und friedlichen Gesellschaft entwickelt und „Frieden als ein Zivilisierungsprozess“ verstanden. Ziel dabei ist es, dass Staaten durch konstruktive Konfliktbearbeitung friedlich zusammenleben. „Gelungene Zivilisierung und ...

  4. 29. Mai 2024 · So wird das Historische als ein Bestandteil des Politischen und das Politische als ein Aspekt des Historischen betrachtet (Lucas 1972; Jeismann 1992; Pandel 1997). Während sich „Geschichtsbewusstsein“ als Schlüsselbegriff für ein Ensemble von „Vorstellungen über Vergangenheit“ durchgesetzt hat, weist die Debatte um den ...

  5. 15. Mai 2024 · Im Vordergrund stehen deshalb neben den schriftlichen Medien auch die neueren Medien wie Film, Computer, Oral History, Spielzeug, Modelle etc. Jeder Beitrag stellt die Prinzipien vor, die die geschichtsdidaktische Diskussion der letzten 20 Jahre herausgearbeitet hat und macht Vorschläge zur unterrichtspraktischen Umsetzung

  6. 17. Mai 2024 · Informationen zum Titel »Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht« von Hans-Jürgen Pandel aus der Reihe »Methoden historischen Lernens« [mit Verfügbarkeitsabfrage]

  7. 10. Mai 2024 · Historikers besteht darin, diese Zusammenhänge so zu präsentieren, dass ein Geschichtsbewusstsein beim Leser entsteht. Grundlage dieser geschichtswissenschaftlichen Darstellung sind Geschichtsquellen, wie Bilder, Urkunden, Artefakte oder Gesetzestexte.