Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Ein spielerischer Einstieg in das performative Spektrum des Alltags. Christopher Utpadel. PDF/EPUB. Optionen. Teilen. Bewegungen und Gesten begleiten uns bewusst und unbewusst im täglichen Leben. Aber wie können körperbasierte Methoden effektiv in den (Kunst-)Unterricht integriert werden?

  2. 13. Mai 2024 · Kunst evoziert mannigfaltige Formen des Ausdrucks, der inneren und äußeren Bewegung und ermöglicht umfassende Kommunikationen jenseits der Sprache. Kunst ist ein „Lebensmittel “ . Die gängige Praxis des Kunstunterrichts in der Primarstufe orientiert sich zumeist an Transfereffekten.

  3. Vor 17 Stunden · Tipps vom Profi im Kunstunterricht. Foto: Sarah Gunawardena-Masch | Künstler Andreas Stößel beim Workshop mit den Neuntklässlern des Gymnasiums Gerolzhofen. Von Pressemitteilung. 03.06.2024 ...

  4. 14. Mai 2024 · Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Performance im Kunstunterricht und phänomenologische Forschung an der Schnittstelle analoger und digitaler Materialitäten. Sie arbeitet und forscht dezidiert zwischen universitärer Perspektive und schulischem Kunstunterricht.

    • Universität Hamburg
  5. Vor 4 Tagen · Die Darstellenden und Performativen Künste im öffentlichen Raum sind künstlerische Formate, die sich gezielt in das städtische Leben einbringen. Alltagsorte werden zu poetischen Bezugsräumen und in neue kommunikative Zusammenhänge gebracht.

  6. 25. Mai 2024 · ISBN-13: 978-3-8252-1051-9. Verlag: Utb, Stuttgart. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1. Mai 2002. Auflage: Sechste Auflage. Format: 14,9 x 21,5 x 1,4 cm. Seitenanzahl: 280. Gewicht: 376 gr. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert. Verfügbarkeit. > weitere Ausgaben. > 1.) Alltag gestern-heute-morgen [UTB Uni-Taschenbücher]

  7. 14. Mai 2024 · Material ist das zentrale Element im Kunstunterricht: Es wird in der Regel produktiv verwendet oder rezeptiv thematisiert – und es kann als Gestaltungsmittel selbst hergestellt, im gestalterischen Prozess verarbeitet sowie mit seiner jeweils eigenen Materialsprache als Ausdrucksmittel reflektiert werden.