Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Sankt Petersburg ( russisch Санкт-Петербург Sankt-Peterburg; kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) [2] nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Erde.

  2. Vor 4 Tagen · Am 9. September 1917 befahl Kornilow der dritten Armee unter Alexander Krimow von seinem Hauptquartier im weißrussischen Mogilew aus, Petrograd einzukesseln. Militärs in der Stadt sollten einen...

  3. 10. Mai 2024 · St. Petersburg, city and port, extreme northwestern Russia. It is a major historical and cultural center, as well as Russia’s second largest city. For two centuries (1712–1918) it was the capital of the Russian Empire. Its historic district was designated a UNESCO World Heritage site in 1990.

  4. Vor 3 Tagen · Saint-Pétersbourg compte de nos jours 42 îles. À l'origine, il y en avait un plus grand nombre, mais de nombreux canaux ont été comblés. Les plus grandes îles du delta de la Neva sont l' île Vassilievski, l' île Petrogradski, l' île Krestovski, l' île des Décembristes et l' île Elaguine.

  5. Vor 4 Tagen · Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs. Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–1924 Petrograd, 1924–1991 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin, Repino, Selenogorsk und ...

  6. 14. Mai 2024 · St. Petersburg was once known as Petrograd before it became Leningrad, and eventually reverted back to its original name. The change from Petrograd to Leningrad came as a response to World War I and the sentiments against Germany at that time. However, the most significant renaming occurred after the Russian Revolution.

  7. Vor 6 Tagen · Ursachen, Entwicklung und Bedeutung der Russischen Revolution. »Kompaktwissen Geschichte«: Darstellung – Quellen – Kontroversen. Die Themen des Geschichtsunterrichts (Sekundarstufe II und Abitur) knapp und verständlich aufbereitet in einer schülergerechten und durch Zeittafeln, Diagramme und Bilder aufgelockerten Darstellung ...