Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet. Als zeitliche Rahmendaten gelten meist das Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft (1781) und der Tod Hegels (1831).

  2. Deutscher Idealismus. Periode innerhalb der Problem- und Theoriengeschichte der klassischen Philosophie zwischen Kant und Hegel. Er umfasst einen Zeitraum, der von 1790, der Tübinger Studienzeit der Begründer des D.n I., Hegel, Hölderlin und Schelling, bis zum Tode von Hegel 1831 reicht.

  3. 4. Juli 2023 · Der deutsche Idealismus ist eine philosophische Bewegung, die sich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in Deutschland während der Aufklärung entwickelte. Sie entstand aus den Werken von Immanuel Kant und steht eng mit der Romantik in Verbindung.

  4. Im absoluten Idealismus wurde in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts versucht, die Subjekt-Objekt-Spaltung des kantischen Idealismus zu überwinden. Dieser wurde von Schelling als objektiver Idealismus dem Ansatz eines „subjektiven Idealismus“ gegenübergestellt.

  5. Der deutsche Idealismus ist männerlastig und in Geschlechterfragen reaktionär. Und doch findet sich im Umkreis von Fichte, Schelling und Hegel eine ganze Reihe von Denkerinnen, die die Freiheit im Namen der Aufklärung einfordern – auch die weibliche.

  6. Der vierte Band des Internationalen Jahrbuchs des deutschen Idealismus ist der Ästhetik und Kunstphilosophie der klassischen deutschen Philosophie gewidmet. Nach A. G. Baumgarten erhält die Ästhetik mit Kant zum ersten Mal eine eigenständige systematische Form mit einer bis in die Gegenwart reichenden Wirkung. Schelling, die Jenaer ...

  7. Als philo-sophische Strategie ist der Idealismus zumindest durch drei Merkmale ausgezeichnet: (i) Als Ontolo-gie behauptet er die Existenz von geistigen Entitäten (Ideen), die nicht auf materielle Entitäten reduzier-bar sind; (ii) als Erkenntnistheorie vertritt er die These, daß die den Menschen erscheinende Außen-welt nicht von den Vorstellunge...