Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Platons Gleichnis steht die Höhle für die physisch wahrnehmbare Welt (Sinnenwelt) und der Bereich außerhalb der Höhle für die Welt der Ideen, dem Gegenstand der Erkenntnis. Platon spielt darauf an, dass du wahrscheinlich nicht die wahre Natur der Dinge kennst, sondern diese erst erkunden musst.

  2. In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes über Platon, seinen Werdegang, seine Weltanschauungen und den Einfluss, den er auf die Philosophie hatte und bis heute hat. Tauche ein in die Gedankenwelt dieses großartigen Denkers und lerne seine Weisheiten und Erkenntnisse kennen. Inhaltsangabe.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph . Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  4. Platons Staat ist der Entwurf eines Idealstaates und das wirkungsgeschichtlich bedeutendste Werk der politischen Philosophie im Abendland. Platon verfasste das Buch als Dialog und lässt die eigene Meinung von seinem Mentor Sokrates aussprechen.

  5. Die Kernpunkte der Ideenlehre Platons lassen sich wie folgt zusammenfassen: Jenseits der uns sinnlich erfahrbaren Welt existiert eine Welt der unveränderlichen wie ewigen Ideen; Die höchste aller Ideen ist die Idee des Guten; Die Ideen sind in einer Ideengemeinschaft mit einander verbunden;

  6. PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.

  7. Platon. Der Staat (ca. 370 v. Chr.) Gibt es auf der Welt etwas, das feststeht? Das immer wahr ist, das absolut richtig und schön ist?