Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IAP in Potsdam ist es nun gelungen, für einen Zulieferer der Halbleiterbranche eine PFAS-freie Membran aus konventionellen, spezifisch stabilisierten Polymeren zu entwickeln, die PFAS-Membranen ersetzen kann. Die Membran aus dem Polymer Polyacrylnitril (PAN) zeichnet sich durch eine hohe chemische und ...

  2. Vor 6 Stunden · Die Membran aus dem Polymer Polyacrylnitril (PAN) zeichnet sich durch eine hohe chemische und mechanische Stabilität aus. Zudem weist sie einen extrem kleinen Porendurchmesser von etwa sieben Nanometern auf. Das ist erforderlich, um partikuläre Verunreinigungen aus der Produktion abzutrennen und die für den Prozess notwendigen ...

  3. Vor einem Tag · Geht es nach den Herstellern in der Textilindustrie, ist das Schwitzen in Polyacryl keinesfalls mehr so unangenehm wie noch vor einigen Jahrzehnten. Als die chemischen Kunstfasern, in Gänze als Polyacrylnitril bezeichnet, Anfang der 40er-Jahre entwickelt wurden, waren die Kleidungsstücke nicht atmungsaktiv.

  4. Vor 2 Tagen · Der Chemiker Rein konnte Polyacrylnitril in Dimethylformamid lösen und so für die Kunststoffproduktion brauchbar machen. 1942 wurde bei den IG Farben ein Polymerisationsverfahren zu Polyacrylnitril entwickelt. 1942 entdeckte Harry Coover (USA) bei Eastman Kodak den „Sekundenkleber“ Methylcyanacrylat.

  5. Vor einem Tag · Das PFAS-Verbot ist ein Problem für die Halbleiterindustrie. Dafür hat das Fraunhofer IAP eine Lösung geschaffen: Eine PFAS-freie Membran aus konventionellen, spezifisch stabilisierten Polymeren. Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit ...

  6. 14. Mai 2024 · Das Vorhaben der Enzymicals AG und Dralon GmbH zur Herstellung von Acrylnitril (ACN), Polyacrylnitril (PAN) und daraus ersponnener PAN-Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, konnte zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Es wurde ein Syntheseweg aus dem potentiell biobasiertem Oxiran (Ethylenoxid) und Cyanid unter Zuhilfenahme ...

  7. 10. Mai 2024 · Wesentliche Kennzeichen dieser Kohlenstofffasern sind ihre außergewöhnlich hohe mechanische Festigkeit und ihre Hitzebeständigkeit. Ihre Herstellung ist komplex und erfolgt entweder aus Cellulosefasern oder aus Polyacrylnitril ( Abb. 7.16). Zwischen 150 und 350 °C findet eine partielle Cyclisierung statt. Durch Carbonisierung bei ...