Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · 90 Deutsche Könige & Kaiser von 457 bis 1918. Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht.

  2. 14. Mai 2024 · Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die ...

  3. Vor 4 Tagen · Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  4. 15. Mai 2024 · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  5. Vor 4 Tagen · Das Brandenburg-Preußen Museum bietet einen Überblick über 500 Jahre brandenburgisch-preußische Geschichte (1415-1918).

  6. 6. Mai 2024 · Die Absage war so harsch, dass sie gerade noch diesseits einer offenen Beleidigung blieb. Der Weg, den die königlich preußische Regierung hätte verlassen sollen, schrieb Ministerpräsident ...

  7. 10. Mai 2024 · Kummerfrey – einst elitärer Treffpunkt. Bei Ernst Christoph von Manteuffel war auch Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. zu Gast. Brigitte Stramm. 10.05.2024. Kerstin [Karścino] war ein Gutsdorf in Hinterpommern, es gehörte einst zum Landkreis Kolberg. Erstmalig erwähnt wurde der Ort bereits 1276, und im 16. Jahrhundert wird der Besitz als ...