Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  2. 26. Mai 2024 · Stattdessen oktroyierte er eine Verfassung, die ihm ein absolutes Vetorecht gegen alle Parlamentsentscheidungen gab und das undemokratische Dreiklassenwahlrecht enthielt, das in Preußen bis 1918 bestand.

  3. 24. Mai 2024 · 90 Deutsche Könige & Kaiser von 457 bis 1918. Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht.

  4. 18. Mai 2024 · ersatzweise Kaiserhymne: Heil dir im Siegerkranz. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ...

  5. 24. Mai 2024 · Königinnen und Könige in Europa seit 1500. Mit Klick auf finden Smartphone-User die wichtigsten Königinnen und Könige in Europa. Darunter französiscche, schwedische und spanische Könige und Königinnen seit 1500, sowie bedeutende Kaiser und Kaiserinnen von Österreich (seit 1440). Unser Tipp!

  6. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    27. Mai 2024 · Der preußische Ministerpräsident ist zugleich Reichskanzler. Der Reichstag wird nach dem allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht gewählt. 1878 – 1890 : Sozialistengesetz. 1883 : Krankenversicherungsgesetz. 1884 : Unfallversicherungsgesetz. 1888 : Friedrich III. stirbt nach kurzer Regierungszeit. 1888 – 1918 : Wilhelm II. 1889

  7. Vor 6 Tagen · Modernisierung in der königlichen Zeit (17011918) Preußens Niederlage gegen Napoleon und die Preußischen Reformen; Infrastrukturelle Modernisierung der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Erster Weltkrieg (19141918) und Weimarer Zeit (1919–1933) Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) und Zweiter Weltkrieg