Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen. Es entwickelte sich möglicherweise im 2.

  2. Proto-Germanic (abbreviated PGmc; also called Common Germanic) is the reconstructed proto-language of the Germanic branch of the Indo-European languages . Proto-Germanic eventually developed from pre-Proto-Germanic into three Germanic branches during the fifth century BC to fifth century AD: West Germanic, East Germanic and North Germanic. [1]

  3. Kennzeichnend für den prägermanischen Sprachzustand ist, dass die im späten 1. Jahrtausend v. Chr. vollzogene Erste Lautverschiebung noch nicht stattgefunden hat. In der deutschsprachigen Literatur wird deswegen auch der Terminus Protogermanisch vor der Ersten Lautverschiebung verwendet.

  4. Die urgermanische Sprache (auch „Protogermanisch“ oder „Gemeingermanisch“) konnte durch sprachwissenschaftliche Vergleiche weitgehend rekonstruiert werden. Diese erschlossene Vorform soll bis etwa 100 v. Chr., in der sogenannten gemeingermanischen Sprachperiode relativ einheitlich geblieben sein.

  5. 5. Okt. 2021 · It's unclear where this word came from; it's probably not related to the native Latin word germānus "of siblings", but no proposal for its origin seems to have really caught on. Germānicus was borrowed into modern German as germanische, "Germanic", referring to the old Roman territory and the tribes who lived there.

  6. Abstract. This chapter discusses the reconstructable linguistic changes that occurred in the development from Proto-Indo-European to Proto-Germanic. The first half of the chapter discusses regular sound changes, especially prominent changes including the elimination of laryngeals, Grimm’s Law, Verner’s Law, the remodelling of Sievers’ Law ...

  7. Germanische Sprachen. Jedes einzelne germanische Volk hatte seine eigene Sprache, zum Beispiel Gotisch, Alemannisch oder Fränkisch. Da diese Sprachen untereinander sehr ähnlich waren, fassen Wissenschaftler sie heute unter dem Begriff germanische Sprachen zusammen. Von Jo Siegler und Frank Endres.