Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · Wenn man einen Körperteil, wie zum Beispiel den Arm oder das Bein, in drei gleiche Teile teilt, dann ist das "proximale Drittel" der Teil, der dem Körper am nächsten ist. Es ist also der Abschnitt, der am nächsten zur Mitte des Körpers liegt.

  2. 6. Mai 2024 · Definition. Die Tibia ist nach dem Femur der zweitlängste Knochen des menschlichen Skeletts. Sie lässt sich grob in den Tibiaschaft (Corpus tibiae) und die beiden am Knie - beziehungsweise Sprunggelenk beteiligten Knochenabschnitte (Extremitas proximalis und Extremitas malleolaris) unterteilen.

  3. 13. Mai 2024 · Am proximalen Ende des Femur befindet sich der Oberschenkelkopf (Caput femoris), der einem gegenüber der Oberschenkelachse etwa 135° geneigten Oberschenkelhals (Collum femoris) aufsitzt. Der Winkel zwischen Hals und Schaft wird als Collum-Diaphysen-Winkel ( CD-Winkel ) bezeichnet.

    • Dr. Frank Antwerpes
  4. Vor einem Tag · Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Abkürzungen sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt.

  5. 17. Mai 2024 · Stolperfallen wie Teppichkanten, kleine Stufen) Proximale Femurfrakturen sind häufige Frakturen, insb. des älteren Menschen, und betreffen vermehrt Frauen nach der Menopause sowie Patienten mit Osteoporose. Nach Lokalisation unterscheidet man ...

  6. 6. Mai 2024 · Der Verlauf der Epiphysenfugenlinie liegt proximal unterhalb des Caput fibulae, distal etwas oberhalb des Malleolus. Funktion Die Fibula findet keinen Anschluss an das Kniegelenk , bildet aber mit ihrem distalen Ende einen Anteil des oberen Sprunggelenks ; von dort leitet sie die auf das Bein wirkenden Kräfte über die Articulatio ...

  7. 15. Mai 2024 · Mikroskopische Anatomie. Einteilung nach IMPP. Anatomie – Definition und Geschichte. Als Anatomie bezeichnet man die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers. Der Begriff bezieht sich aus dem griechischen „anatemno“, was etwa so viel wie „ich zerschneide“ bedeutet.