Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Astronomie. Ptolemäisches Weltbild. Das ptolemäische System mit der Erde im Zentrum. Nach Ptolemäus befindet sich die Erde fest im Mittelpunkt des Weltalls, dem Centrum Mundi.

  2. 13. Mai 2024 · Die Kosmologie des Mittelalters, also das Bild der Welt und ihres Aufbaus, bildete einen in sich abgeschlossenen Kosmos. Die Grundlagen waren aus der Antike, insbesondere den Werken von Platon, später auch Aristoteles und Ptolemäus übernommen und blieben bis zum Ende des Mittelalters im Wesentlichen unverändert.

  3. 13. Mai 2024 · Durch Claudius Ptolemäus (ca. 100–160 n. Chr.) nahm das geozentrische Weltbild die Form eines mathematisch detailliert ausgearbeiteten Systems zu Berechnung der Positionen der Gestirne am Himmel an. Dabei wurde seit Aristoteles überwiegend eine Kugelform der Erde angenommen.

  4. 31. Mai 2024 · Claudius Ptolemy lived in the city of Alexandria in Egypt from about 100 to 170 CE. At that time Egypt was a Roman province and Ptolemy may have been a Roman citizen. A geographer and astronomer, Ptomely's book Geographia, influenced mapmakers on questions such as the size of the earth for centuries.

  5. 31. Mai 2024 · Ptolemy was an ancient geographer working in Rome in the 2nd century AD. This famous map, that attempted to comprehend the entirety of the known world at the time, came from his popular and influential book "Geographia."

  6. 22. Mai 2024 · Die Entwicklungen in der griechischen Geografie in dieser Zeit, insbesondere die von Eratosthenes und Posidonius, erreichten ihren Höhepunkt in der römischen Ära mit der Weltkarte des Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr., die auch im Mittelalter noch maßgebend war.

  7. 24. Mai 2024 · Große Philosophen – ihre Theorien & Werke. Mit Klick auf finden Smartphone-User weitere Infos über internationale und griechische Philosophen sowie deren Gedanken, Theorien & Werke. Unser Tipp! Klicken & Blicken Sie auch auf die berühmten heimischen Philosophen in der Liste der deutschen Philosophen.