Yahoo Suche Web Suche

  1. Hat Gott den Tod Jesu am Kreuz gewollt? Warum? War der Tod Jesu ein Sühnopfer für unsere Sünden? Warum?

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Region der Jesuiten K.d.ö.R. München. Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war nicht nur ein Kirchenvater der Moderne, sondern auch ein geistlicher Lehrer.

  2. 18. Mai 2024 · 24. Dezember 2023. Karl Rahner war nicht nur ein theologischer Kirchenvater der Moderne, sondern auch ein überragender geistlicher Lehrer. Als solcher begleitet er Feinschwarz.net durch die Feiertage. Inspirationen für eine kitschfreie Weihnacht im Übergang zum neuen Jahr!

  3. Vor 5 Tagen · Rahner ist zweitens ein Jesuit. Das ist mehr als eine soziologische Zuschreibung. In der Rezeption des mystischen Ignatius bleibt die Spiritualität des Ordens und seine Wandlungen in seiner Lebenszeit in viel höherem Maße prägend, als es ihm wohl selbst bisweilen bewusst war.

  4. Vor einem Tag · Der Ausdruck "sein Licht unter den Scheffel stellen" stammt aus Jesus' berühmter Bergpredigt. Da heißt es, man zünde "auch nicht eine Lampe an und setzt sie unter den Scheffel, sondern auf das ...

  5. Vor einem Tag · Die liebende Fürsorge des Herzens Jesu schilderte Papst Franziskus einmal so: „Das Herz des Guten Hirten sagt uns, dass seine Liebe keine Grenzen kennt, dass es nicht müde wird und niemals aufgibt.

  6. 30. Mai 2024 · "Gott sei Dank gibt es das nicht, was sich neunzig Prozent der Menschen unter Gott vorstellen" (Karl Rahner). Vor diesem Hintergrund macht dieser Podcast Lust auf Glauben. Lust auf Glauben an einen lebendigen Gott, der gnädig und barmherzig ist, geduldig und von großer Güte. - Immer Montag bis Freitag. Immer mit Bezug zur "Losung" des Tages ...

  7. 12. Mai 2024 · Jesus sagt seinen Jüngern: Sie sind das „Salz der Erde“. Das meint er natürlich in einem übertragenen Sinne. Und er fordert: Sie sollen sich ihren Salz-Geschmack bewahren. Wenn Jesus seine Jünger mit „Salz“ vergleicht, zeigt er gute Menschenkenntnis.