Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der ersten Folge des Podcasts Kunstsnack geht es um das Selbstbildnis von Rembrandt. Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger verrät, welch ungewöhnliche Geschichte hinter dem über 350 Jahre alten Werk steckt.

  2. Das Selbstbildnis als Zeuxis, auch bekannt als Selbstbildnis, lachend im Alter oder Selbstbildnis mit Malstock, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn. Das Bild wurde vom Künstler um 1663 gemalt. Heute hängt es im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.

  3. 25. Apr. 2019 · Das Selbstbildnis zeigt Rembrandt im mittleren Lebensalter, der eine erfolgreiche Karriere genießt, aber auch die Strapazen des Lebens durchleiden musste. Er stellt sich selbst als selbstbewusst und weise dar und ist in einer Kleidung gekleidet, die Reichtum und Wohlbefinden impliziert.

  4. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

  5. Ein Beispiel hierfür ist die um 1757 entstandene, seitenverkehrte Kopie der unter dem Titel »Selbstbildnis, auf eine steinerne Brüstung gestützt« bekannten Radierung Rembrandts von 1639 (Inv.Nr. A 1912/154). Der berühmte Künstler zeigt sich hier, inspiriert durch Raffaels Porträt des Balthasar Castiglione, welches 1639 in Amsterdam zum ...

  6. 24. Feb. 2019 · Selbstbildnis als junger Mann, 1628, Öl auf Karton, 22,5 x 18,6 cm. Dieses Selbstporträt, auch Selbstporträt mit zerzaustem Haar genannt , ist eines von Rembrandts ersten und eine Übung in Hell-Dunkel, dem extremen Einsatz von Licht und Schatten, für den Rembrandt als Meister bekannt war.

  7. Selbstbildnis, um 1663. Sichtlich gealtert porträtiert sich der Maler in diesem Bild, das in einer langen Reihe von etwa 70 Selbstbildnissen steht. Wie kein anderer betrieb Rembrandt dabei eine psychologisierende Selbsterforschung.

  8. Das heute als Rembrandt anerkannte „ Selbstbildnis mit Samtbarett und Umhang “ gelangte bereits sehr früh in den Besitz der Hohenzollern und befand sich wohl seit Beginn des 18. Jahrhunderts in den Räumen des Berliner Schlosses.

  9. Self-Portrait. Rembrandt (Rembrandt van Rijn) Dutch. 1660. On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 616. Rembrandt was a dedicated self-portraitist all his life, and roughly forty self-portraits by him survive today.

  10. „Wieso hat Rembrandt drei Ohren?“ Auf diesem Bild hat Rembrandt drei Ohren, das Gemälde spielte in einem Hollywood-Film mit und man hat eine riesige Sünde an diesem Werk begangen: Das Selbstbildnis von Rembrandt in der Kunsthalle Karlsruhe.