Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Weizsäcker war davon überzeugt, dass Erinnerung das eigene Volk nicht belastet, sondern befreit. Das zweite große Lebensthema Weizsäckers war die geschichtliche Einordnung von NS-Diktatur, Holocaust und Weltkrieg. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen hat ihn im In- und Ausland zu einer großen politischen und ...

  2. 8. Mai 2024 · Diese vorsichtige Abkehr kulminierte in der berühmten Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1985), der den „8. Mai (zu) einem Tag der Befreiung“ machte, und „uns alle von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befreite“. Damit war vom Bundespräsidenten aus der ...

  3. 27. Mai 2024 · Dabei geht es nicht etwa nur um Barrierefreiheit in öffentlichen oder virtuellen Räumen. Das bekannte Diktum des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker „Es ist normal, verschieden zu sein.“ wird – besonders im konkreten Alltag – oftmals allzu schnell relativiert. Entscheidend dafür sind in der Regel ...

  4. 8. Mai 2024 · Das Gedenken an die NS-Verbrechen in Deutschland ist eine demokratische Erfolgsgeschichte, nicht bloß "Versöhnungstheater". Es trägt zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei und lehrt uns wichtige Lektionen für die Zukunft.

  5. 17. Mai 2024 · In den Nürnberger Prozessen ist Ernst von Weizsäcker schließlich als Kriegsverbrecher zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden, wobei man anmerken kann, dass ihm sein Sohn Richard, der spätere Bundespräsident und Carl Friedrichs älterer Bruder, als Verteidiger zur Seite stand.

  6. 12. Mai 2024 · Vom Saulus zum Paulus: Als junger Physiker forschte Carl Friedrich von Weizsäcker begeistert im Atomprogramm der Nazis an der Uranbombe. Dann half er, die Entwicklung zu verschleppen,...

  7. 25. Mai 2024 · Diese Aussage vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes im Mai 1989 ist bis heute aktuell. Diese jetzt 75-jährige Verfassung sichert uns allen das Wahlrecht.