Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juni 2024 · Der Herzog verlor im Kampf gegen die Goldene Horde in der Schlacht bei Liegnitz sein Leben, und das Herzogtum Schlesien zerfiel nach 1241 in eine Vielzahl feudalistischer Fürstentümer, die nach dem Mongolensturm in den Einflussbereich Böhmens gelangten. Die Mongoleninvasion steigerte die Wirkung der deutschen Ostkolonisation in Polen und in ...

  2. 13. Juni 2024 · Die Schlacht bei Wahlstatt südlich von Liegnitz (Legnica) war kein Sieg über die Mongolen, wurde…

  3. Vor 3 Tagen · Die Belagerung von Kiew (1240) während des zweiten der beiden Feldzüge markiert nach dem Verständnis der meisten Historiker das Ende der Kiewer Rus. Danach gewannen die Armeen der Goldenen Horde die Schlacht am 9. April 1241 in der Schlacht bei Liegnitz (Polen) und zwei Tage später in der Schlacht bei Muhi (Ungarn).

  4. 12. Juni 2024 · Die Schlacht bei Dennewitz fand am 6. September 1813 statt. Bei dieser Schlacht wurden die Franzosen, Sachsen und die Truppen der Rheinbundstaaten unter dem Kommando des Marschalls Michel Ney vernichtend geschlagen. Der Marschall schrieb an seinen Kaiser, dass er gänzlich geschlagen sei und seine Armee nicht mehr existiere. Die ...

  5. 17. Juni 2024 · D as 14. Jahrhundert gilt noch immer als eine Zeit des Niedergangs. Frankreich und England versanken im Grauen ihres Hundertjährigen Krieges. Im Heiligen Römischen Reich verlor das Königtum seine...

  6. 4. Juni 2024 · Der Sultan versprach den Kreuzrittern Pardon – und ließ sie allesamt enthaupten. Im Jahr 1291 war Akkon die letzte christliche Bastion im Heiligen Land. Die Ermordung muslimer Händler lieferte ...

  7. 19. Juni 2024 · Die beiden größten Schlachten, die (erste) (Schlacht bei Liegnitz) am 9. April 1241 und die ( Schlacht bei Muhi ) (Ungarn), nur wenige Tage danach, endeten jeweils mit vernichtenden Niederlagen des deutsch/polnischen bzw. ungarischen Heeres.