Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Als Lehre aus Weimar ist die Bundesrepublik eine repräsentative Demokratie mit parlamentarischem Regierungssystem, in der Volksentscheide auf Bundesebene de facto nicht vorgesehen sind. Gestärkt wurde auch die Rolle des Bundestags, wobei eine vorzeitige Auflösung des Parlaments durch das Grundgesetz deutlich erschwert wurde: im ...

  2. 3. Mai 2024 · Sie sind hier:75 Jahre Grundgesetz - Über Kontinuität und Wandel der Verfassungsordnung und des Regierungssystems Im Fokus Spendenaktion „RWTH und Uniklinik RWTH Aachen helfen in der Ukraine“

  3. 15. Mai 2024 · Definitionen und Beispiele hier lesen! Der Begriff Staatsform bezeichnet die Art und Weise, in der ein Staat im Hinblick auf seine innere und äußere Verfassung organisiert ist.

  4. 7. Mai 2024 · Als Verfassungsorgane werden die obersten Bundesorgane bezeichnet, deren Aufgaben und Befugnisse in der Verfassung, also durch das Grundgesetz (GG), bestimmt sind. Ständige Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland sind: Der Gemeinsame Ausschuss (Art. 53a GG) und die Bundesversammlung (Art. 54 GG) sind sog. nichtständige Verfassungsorgane.

  5. 2. Mai 2024 · Das vorliegende Buch soll einen berblick ber die Entstehung, die Strukturen und die Funktionsweise dreier Regierungssysteme verschaffen, die stets das be- sondere Interesse der politikwissenschaftlichen Sparte der Vergleichenden Regie- rungslehre gefunden haben.

  6. Vor 4 Tagen · Das parlamentarische Regierungssystem I. Regierungsbildung §48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung (HANS-PETER SCHNEIDER / W O L F A N G Z E H ) 1297 II. Parlamentarische Kontrolle § 4 9 Formen, Verfahren u n d Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle ( W I N F R I E D STEFFANI) 1325 §50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste ( C L A U S ARNDT) . . 1369 §51 D e r ...

  7. 16. Mai 2024 · Bitte fügen Sie die Unterlagen zu einer PDF-Daten (max. 10 MB) zusammen. Senden Sie Ihre Bewerbung für das Masterprogramm bitte rechtzeitig per E-Mail an: bewerbung.demokratiewissenschaft@uni-regensburg.de. Die Zulassung wird dem Bewerber rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.