Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › WurfparabelWurfparabel – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Der senkrechte Wurf ist ein wichtiger Spezialfall der Wurfparabel. Er lässt sich in zwei verschiedene Wurfrichtungen ausführen – nach oben (gegen die Schwerebeschleunigung ) und nach unten (mit der Schwerebeschleunigung).

  2. Vor 2 Tagen · Beim senkrechten Wurf nach oben zeigt sich eine Ablenkung nach West. Beim Wurf mit anschließendem Freien Fall dürfen jedoch beide Ablenkungsrichtungen nicht nacheinander addiert werden; dieser Fall wird im Kapitel „Das Gedankenexperiment von Mersenne“ abgehandelt.

  3. 12. Mai 2024 · Hallo. Ich habe in meinem Physikhefter 2 Formeln, weiß aber nicht zu welcher Wurfart sie gehören. Also zum senkrechten, Waagerechten oder schrägen Wurf. Die Formeln lautet wie folgt: h = g/2•v0^2 • x^2. tan α = vy/vx = g•t/v0 = g•x/v0^2. Vielleicht Weiß jemand von euch, zur welcher Wurfart diese Formeln gehören.

  4. Vor 6 Tagen · Ein elastischer Stoß ist ein Phänomen, bei dem sich zwei Körper nach der Kollision voneinander entfernen. Bei einer solchen Kollision bleibt die gesamte kinetische Energie und auch der Gesamtimpuls der Körpersysteme erhalten.

  5. 24. Mai 2024 · Allgemein wird Schall in drei Kategorien eingeteilt: Ein (einzelner) Ton ist eine reine Sinusschwingung mit einer einzigen Frequenz, Ein Klang setzt sich aus Grundfrequenz und Obertönen zusammen. Ein Geräusch ist eine Mischung aus unspezifizierten Schallsorten (z.B Donner)

  6. 13. Mai 2024 · Der waagrechte Wurf lässt sich nach dem Superpositionsprinzip (Unabhängigkeitsprinzip) in zwei Teilbewegungen zerlegen, die Bewegung in x-Richtung und in y-Richtung beeinflussen sich gegenseitig nicht.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Weg-Zeit-GesetzWeg-Zeit-Gesetz – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Das Formelzeichen für den Wert der Weg-Zeit-Funktion ist oft r → ( t), X → ( t) oder Ähnliches. Dies soll zum Ausdruck bringen, dass der Ort r → eine eindeutige Funktion der Zeit t ist, welche im mathematischen Sinne eine freie Variable darstellt.