Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · Die in New York lebende Hamburgerin Kerstin Brätsch bezieht sich darauf mit einer Installation aus fragilen, linear gemusterten Glasplatten nebst kleinem Video. Sehr hübsch, aber ohne die Kraft des Sigmar Polke und seiner Zeit.

  2. 16. Mai 2024 · Zu Wort kommen Experten und Expertinnen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Glasmalerei und Restaurierung sowie Wegbegleiter und Familienmitglieder der in der Ausstellung gezeigten Künstler Sigmar Polke, Gerhard Richter, Manfred Kuttner und Konrad Lueg.

  3. 8. Mai 2024 · Sigmar Polke verschob Wahrheiten, persiflierte vermeintlich wissenschaftliche Untersuchungen und setzte sich selbst ohne Scheu ironisierend in den Mittelpunkt. Daneben finden politische Verwerfungen, Drogenkultur und der Geschlechterkampf in Collagen, Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken ihren Niederschlag. Wiederholt benutzte Polke dabei Vorlagen aus Magazinen und Zeitungen, sprühte und ...

  4. 22. Mai 2024 · Sigmar Polke, born on February 13, 1941 in Oels (Silesia), now Oleśnica (Poland) and died on June 11, 2010 in Cologne, was a contemporary German artist who practiced painting primarily by constantly critically analyzing it, in its material and aesthetic aspects as much as in its cultural purposes. But his multiform work includes photography, film, installations and performances.

  5. 11. Mai 2024 · Sigmar Polke. Zwei Köpfe, Kartoffelköppe (Mao & LBJ), 1965. Wed 27 Feb 2008 17:35 contemporary drawing, Sigmar Polke; graphic; Share to: A weblog about contemporary drawing, art on paper, notes, scribbles and an occasional painting or p ...

  6. 26. Mai 2024 · 2007 Nach der Zeit, Kunstverein Syke. 2004 Entwurf und Ausführung einer Skulptur für die Hans-Wendt-Stiftung Bremen. 2002 Artsfestival, Balbriggan, Irland. 2000 Solarfabrik Freiburg: EXPO-Außenstandort. Paolo Moretto, geboren 1959 in Verona, Italien, lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler in Hamburg, Deutschland.

  7. Vor 5 Tagen · Im großen Saal des 3. OG ist hier erstmals seit 20 Jahren der gesamte Zyklus „Original und Fälschung“ von Sigmar Polke zu sehen. Die wiederkehrende Neuhängung von Räumen und Neuvorstellung weiterer Werke aus der Sammlung ist Teil des Präsentationskonzepts. In Wechselausstellungen werden zudem bestimmte Sammlungspositionen ...