Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die Jury war nicht amüsiert und verurteilte ihn zum Tode durch das Trinken einer Mischung aus Giftschierling. Vor der Hinrichtung von Sokrates boten Freunde an, die Wachen zu bestechen und ihn zu retten, damit er ins Exil fliehen könne.

  2. Vor einem Tag · Bildquelle: mapman / Shutterstock Der berühmte Athener Philosoph Sokrates: Wurde im Jahr 399 vor Christus zum Tode verurteilt Sokrates. Schauplatz Athen 469 bis 399 vor Christus: Die abendländische Philosophie hebt mit einem Paukenschlag an. Dem Paukenschlag gegen Dogmatismus und Tyrannei. Diese Tyrannei und dieser Dogmatismus aber gingen von ...

  3. Vor 5 Tagen · Sie verurteilten Sokrates zum Tode. Gefasst und heiter nahm der Philosoph das Urteil an. Im Kreise seiner Schüler trank er den Schierlingsbecher, zu dem er verurteilt worden war. Bis zuletzt stand er für seine Überzeugungen ein und zeigte, dass es Dinge gibt, für die es sich zu sterben lohnt.

  4. 1. Juni 2024 · Der Einfluss, den Sokrates gewann, machte die Behörden misstrauisch, und schließlich beschuldigten sie ihn, die Jugend korrumpiert zu haben, wofür er zum Tode verurteilt wurde. Sokrates am Ende Selbstmord durch Trinken von Hemlock im Jahr 399 a. C.

  5. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    26. Mai 2024 · Im Dialog Kriton überliefert Platon, Sokrates habe im Gefängnis nach seiner Verurteilung zum Tode eine mögliche Flucht abgelehnt mit der Begründung, dass ein Gesetzesbruch ungerecht wäre. Das Gute

  6. 24. Mai 2024 · Antworten entlockte Sokrates aus dem Dialog heraus – durch eine spezielle Fragetechnik, die er Maieutik („Hebammenkunst“) nannte. 399 vor Christus wurde er in Athen wegen Gottlosigkeit zum Tode verurteilt und eingekerkert.

  7. 29. Mai 2024 · - Kriton möchte Sokrates dabei helfen, seinem Todesurteil zu entfliehen - Sokrates fragt daraufhin Kriton, ob es legitim sei, Unrecht zu tun, auch wenn man selbst Unrecht erleidet - mithilfe der sokratischen Methode erklärt Sokrates Kriton, weshalb das Urteil korrekt ist und er es letztendlich auch hinnimmt