Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › ElektronengasElektronengas – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Das Modell des Elektronengases wurde ursprünglich von Arnold Sommerfeld für das Verständnis der elektrischen Leitung in Metallen entwickelt, wodurch es auch die Bezeichnung Sommerfeld-Theorie hat.

  2. 13. Mai 2024 · Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung der Elektronen bahnen in einem Atom. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des bohrschen Atommodells dar.

  3. 17. Mai 2024 · Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl - Liganden (C 5 H 5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist. Entsprechend werden Metallocene als Sandwichverbindungen bezeichnet.

  4. 13. Mai 2024 · Mit der um 1933 durch Arnold Sommerfeld verbesserten Drude-Sommerfeld-Theorie wird die Lorenz-Zahl schließlich auch quantitativ bestätigt: L = λ σ T = π 2 3 ( k B e) 2 = 2, 44 ⋅ 10 − 8 W Ω K − 2. Literatur. G. Wiedemann, R. Franz: Ueber die Wärme-Leitungsfähigkeit der Metalle. In: Annalen der Physik.

  5. Vor 2 Tagen · Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung ( Ordnungszahl ).

  6. 22. Mai 2024 · Der Ausdehnungskoeffizient CTE (englisch: coefficient of thermal expansion) ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt. Der hierfür verantwortliche Effekt ist die Wärmeausdehnung.

  7. 27. Mai 2024 · Es führt ein in die Grundlagen der Metallkunde, der atomare Gitterstruktur und Aspekte der Gefügeausbildung, die thermodynamische Basis von Legierungen, wie Phasendiagramme, Aspekte der Erstarrung und Seigerungen.