Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2024 · In unserem Artikel lernt ihr, wie ihr eure Ostereier nach sorbischer Tradition bemalen könnt und wie man einen echten sorbischen Osterbraten anrichtet.

  2. 6. Juni 2024 · Die sorbischen Bräuche und Traditionen sind ein kulturelles Gut, das die Lausitz und Sachsen bereichert. Doch nicht jeder kennt sie. Ein großer Brauchtum bei den Sorben ist die Vogelhochzeit - auf obersorbisch “Ptači kwas. Mit Tanz und Gesang wird die Vogelhochzeit begangen.

    • sorbische bräuche kurz erklärt1
    • sorbische bräuche kurz erklärt2
    • sorbische bräuche kurz erklärt3
    • sorbische bräuche kurz erklärt4
    • sorbische bräuche kurz erklärt5
  3. Vor 6 Tagen · Vielfalt und Gemeinschaft: So fördert die 5. Slawiniade slawische Sprachen und Kultur. Seit mehr als 10 Jahren bereichert die Slawiniade den Fremdsprachenunterricht an sächsischen Schulen. Getragen durch das Sächsische Kultusministerium, bringt das alle zwei Jahre stattfindende Seminar Jugendliche aus dem ganzen Freistaat zusammen ...

  4. 6. Juni 2024 · Junge Mädchen ziehen in der Osternacht durch die Straßen und singen Choräle. Zu DDR-Zeiten verschwand dieser Brauch der Ostersängerinnen von der Bildfläche. Doch die Frauenchöre sind zurück und klingen schöner als je zuvor. Pünktlich zum Sonnenaufgang des Ostersonntags wird in den sorbischen Dörfern von der Auferstehung des ...

    • sorbische bräuche kurz erklärt1
    • sorbische bräuche kurz erklärt2
    • sorbische bräuche kurz erklärt3
    • sorbische bräuche kurz erklärt4
    • sorbische bräuche kurz erklärt5
  5. 7. Juni 2024 · Zum Erscheinen der deutsch-sorbischen Landesverfassung erklärt Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags: „Die vorliegende Ausgabe bringt die Idee einer gelebten Verfassung weiter voran und trägt dazu bei, die sorbische Sprache zu bewahren und ihren Gebrauch in Sachsen zu fördern.

  6. 17. Juni 2024 · Eine besondere Tradition hat das Verzieren von Ostereiern bei den Lausitzer Sorben. Dort werden die Eier in verschiedenen Techniken bearbeitet. Nennenswert sind hier vor allem die Wachs-, Kratz- und Bossiertechnik. Dieser Brauch bildete sich zu einer regelrechten Volkskunst heraus. Mit enormen Zeitaufwand, viel Geschick, Ausdauer und ...

  7. 7. Juni 2024 · Die Stiftung für das sorbische Volk (sorbisch „Załožba za serbski lud“) unterstützt als gemeinsames Instrument des Bundes, des Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg die Bewahrung und Entwicklung, Förderung und Verbreitung der sorbischen Sprache, Kultur und Traditionen als Ausdruck der Identität des sorbischen Volkes.