Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Dabei wendet der Aufruf sich nicht nur an Menschen in den sorbischen Siedlungsgebieten Nieder- und Oberlausitz, wo sich etwa 60.000 Menschen dazu zählen, sondern an alle, die sich den Sorben...

  2. 28. Mai 2024 · Spremberg, niedersorbisch Grodk, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße. Nach den bekannten Quellen wurde Spremberg erstmals 1301 erwähnt. Die Stadt ist ein lokales Zentrum im sorbischen Siedlungsgebiet im Süden der Niederlausitz, deren fünftgrößte Stadt und offiziell zweisprachig.

  3. www.domowina.de › startStart

    Vor 6 Tagen · Die Domowina ist ein politisch unabhängiger und selbstständiger Bund der Sorben/Wenden (im Weiteren Sorben) und Dachverband sorbischer Vereine der Ober- und Niederlausitz. Sie ist Interessenvertreterin des sorbischen Volkes und wirkt insbesondere im sorbischen Siedlungsgebiet des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen.

  4. Vor 6 Tagen · Heute gibt es nur noch drei Trachtengebiete in der Oberlausitz, die alle im sorbischen Siedlungsgebiet liegen. Die Sorben als nationale Minderheit haben die Trachten als Zeichen ihrer Traditionspflege ins 21. Jahrhundert hinüber gerettet. Die Unterschiede zwischen der Kleidung der deutschen und der sorbischen Oberlausitzer war ...

  5. Vor 3 Tagen · Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben.

  6. Vor 6 Tagen · Neuendorf/Nowa Wjas. Das im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet liegende Dorf wird erstmals im Jahre 1632 als Nawendorf schriftlich erwähnt. Der Ort liegt zwischen einer historischen und einer modernen Kulturlandschaft. Nordwestlich des Dorfes liegt das Peitzer Teichgebiet aus dem 16. Jahrhundert.

  7. Vor 6 Tagen · Die Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk wurde 2016 zum Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden erklärt - gegen ihren Willen. Jetzt hat sie als erste von mehreren Gemeinden geklagt - und teilweise Recht bekommen.