Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Dabei wendet der Aufruf sich nicht nur an Menschen in den sorbischen Siedlungsgebieten Nieder- und Oberlausitz, wo sich etwa 60.000 Menschen dazu zählen, sondern an alle, die sich den Sorben...

  2. 28. Mai 2024 · Spremberg, niedersorbisch Grodk, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße. Nach den bekannten Quellen wurde Spremberg erstmals 1301 erwähnt. Die Stadt ist ein lokales Zentrum im sorbischen Siedlungsgebiet im Süden der Niederlausitz, deren fünftgrößte Stadt und offiziell zweisprachig.

  3. Vor 5 Tagen · MDR.DE. Nachrichten. Sachsen. 4 min. Sorbische Debatte Indigenes Volk? Die Sorben auf Identitätssuche. Wer soll die Interessen der Sorben künftig vertreten: Ein Dachverband sorbischer...

  4. 18. Mai 2024 · Sorbische Techniken des Eierverzierens. Neben der Gestaltung der Ostereier sind auch die sorbischen Techniken des Eierverzierens eine Besonderheit. Die älteste und am weitesten verbreitete der vier überlieferten Techniken ist beispielsweise die Wachsbatiktechnik. Hierbei wird flüssiges Wachs mit einer beschnittenen Gänsefeder oder einem ...

    • sorbisches siedlungsgebiet karte1
    • sorbisches siedlungsgebiet karte2
    • sorbisches siedlungsgebiet karte3
    • sorbisches siedlungsgebiet karte4
    • sorbisches siedlungsgebiet karte5
  5. de.wikipedia.org › wiki › SachsenSachsen – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Die sorbische Sprache zählt zur westslawischen Sprachgruppe; im Freistaat Sachsen sprechen schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Menschen Sorbisch als Alltagssprache. Das Obersorbische ist auch zweite Amtssprache, wird jedoch auch im Sorbischen Siedlungsgebiet heute nur noch von einer Minderheit aktiv verwendet.

  6. www.domowina.de › startStart

    Vor 6 Tagen · Die Domowina ist ein politisch unabhängiger und selbstständiger Bund der Sorben/Wenden (im Weiteren Sorben) und Dachverband sorbischer Vereine der Ober- und Niederlausitz. Sie ist Interessenvertreterin des sorbischen Volkes und wirkt insbesondere im sorbischen Siedlungsgebiet des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen.

  7. Vor 6 Tagen · Heute gibt es nur noch drei Trachtengebiete in der Oberlausitz, die alle im sorbischen Siedlungsgebiet liegen. Die Sorben als nationale Minderheit haben die Trachten als Zeichen ihrer Traditionspflege ins 21. Jahrhundert hinüber gerettet.