Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Er endete am 8. Mai 1945 zugleich mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin.

  2. Vor 4 Tagen · Der Zweite Weltkrieg endete mit der Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Die Eigentumsordnung blieb aber erhalten. In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde hingegen schrittweise eine Diktatur nach sowjetischem Vorbild errichtet.

    • sowjetunion präsentation1
    • sowjetunion präsentation2
    • sowjetunion präsentation3
    • sowjetunion präsentation4
    • sowjetunion präsentation5
  3. Vor 4 Tagen · Union of Soviet Socialist Republics, 1922–91. In full: Union of Soviet Socialist Republics (U.S.S.R.) Russian: Soyuz Sovetskikh Sotsialisticheskikh Respublik or Sovetsky Soyuz. (Show more) Major Events: World War II. Russian Provisional Government. collapse of the Soviet Union. Operation Barbarossa. Russo-Polish War. (Show more) Key People:

  4. Vor 2 Tagen · Dezember 1991 wurde schließlich von dem ukrainischen Parlament der Vertrag über die Bildung der Sowjetunion aus dem Jahr 1922 gekündigt, allerdings beschloss die ukrainische Staatsführung bereits drei Tage später gemeinsam mit Russland und Belarus die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Sputnik_1Sputnik 1 – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Tatsache des ersten Sputnik-Starts machte aller Welt klar, dass die Sowjetunion nun in der Lage war, mit ihren Raketen nicht nur den Weltraum zu erreichen, sondern auch jeden Punkt auf der Erde. Dies löste in Teilen der westlichen Welt ein Gefühl der Bedrohung aus, weil die sowjetischen Interkontinentalraketen jenen der USA ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › GulagGulag – Wikipedia

    20. Mai 2024 · Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, [1] [2] im weiteren Sinne steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls ei...

  7. 29. Mai 2024 · 19. Jahrhundert sowie die Nationalstaaten Ostmitteleuropas in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs. Ebenso beschäftigt uns die Geschichte der Sowjetunion, aber auch des „Ostblocks“ im Zeitalter des Kalten Kriegs und während der Revolutionen von 1988-1991.