Yahoo Suche Web Suche

  1. Praxisnahe & verständliche Tipps zur gezielten Sprachförderung im Unterricht. Die besten Tipps aus der Praxisförderung für Lehrerinnen und Lehrer zum gratis Download.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die deutsche Standardsprache ist mit ihren Standardvarietäten bundesdeutsches Deutsch, österreichisches Deutsch und schweizerisches Deutsch das Ergebnis bewusster sprachplanerischer Eingriffe. Das Standarddeutsche überspannt als Dachsprache den Großteil der Mundarten des Dialektkontinuums.

  2. Vor 3 Tagen · Diese erste in längeren Texten überlieferte Stufe des Deutschen dauerte von zirka 700 bis um 1050. Ihr folgte die Stufe der mittelhochdeutschen Sprache, die in deutschen Gebieten bis um 1350 gesprochen wurde.

  3. 29. Mai 2024 · Folgende sind die sechs Stufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens: Niveau A1 = Anfänger. Niveau A2 = Anfänger mit Vorkenntnissen. Niveau B1 = Mittelstufe. Niveau B2 = fortgeschrittene Mittelstufe. Niveau C1 = fortgeschrittener Sprachgebrauch. Niveau C2 = muttersprachliches Niveau.

    • (2)
  4. 29. Mai 2024 · Die Verwendung des Konjunktivs auf älteren Sprachstufen des Deutschen unterscheidet sich in einigen Aspekten vom neuhochdeutschen Gebrauch. Für das heutige Sprachgefühl ist der Konjunktiv in erster Linie der Modus des Nicht-Realen und dient zum Ausdruck von Irrealität, Möglichkeit, Wunsch usw. (vgl. Duden Grammatik, 523–529 ...

  5. 20. Mai 2024 · Der VDS e. V. setzt sich als gemeinnütziger Verein für die Förderung und Bewahrung des Deutschen als Sprache von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ein.

  6. 30. Mai 2024 · Grundlagenkenntnisse der älteren Sprachstufen des Deutschen, die zur Übersetzung älterer (v. a. mittelhochdeutscher) Texte in die Gegenwartssprache befähigen (Ü); Fähigkeit zur Analyse älterer Literatur: Erfassen der Textkonstitution, Erkennen der sprachlichen, formalen und poetologischen Elemente, Einordnung in literarische und (kultur ...

  7. Vor 4 Tagen · Hier finden Sie Informationen zu den Projekten Digitaler Wenkeratlas (DiWA), Regionalsprache.de (REDE), Hessen-Nassauisches Wörterbuch, Fundierung linguistischer Basiskategorien, Syntax hessischer Dialekte (SyhD) sowie Sprachvergleich anhand von Paralleltexten.