Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Medienmitteilung: «Den Boden schützen mit der kompakten Stadt» (PDF 220,5 KB) Bild 1: An der Fachtagung Urban & Grün vom 16. Mai diskutierten rund 80 Teilnehmende vor Ort in Zürich und online über den Boden in einer lebenswerten Stadt. Im Bild die Referentin Ena Lloret-Fritschi, Professorin an der USI Università della Svizzera Italiana.

  2. Vor 4 Tagen · Karlsruhe - In Städten ist es immer wenige Grad wärmer als im dünner besiedelten Umland. Der Grund dafür liegt in der Abwärme von Siedlungen, Verkehr und Industrie. Zudem verhindern versiegelte Flächen und fehlende Grünflächen eine effiziente Kühlung.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BodenseeBodensee – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa. Er besteht aus zwei Teilen und einem sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, namentlich. dem Obersee (mit dem Überlinger See und dem Konstanzer Trichter ), dem Seerhein und. dem Untersee (mit Rheinsee, Zeller See und Gnadensee inklusive des Markelfinger Winkels ).

  4. Vor 5 Tagen · ISBN-13: 978-3-7643-2610-4. Verlag: Birkhäuser. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1991. Auflage: Neuausgabe d. 2. Auflage 1949. Seitenanzahl: 134. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert. Umfang/Format: 134 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen, Kt., 22 cm. Verfügbarkeit. > Thema. > Bücher nach Themen.

  5. 6. Mai 2024 · Einst als dorniges, nutzloses Gestrüpp verachtet und gerodet, gelten Hecken heute als Wunderwerke im Kampf gegen Klimawandel, Artenkrise und Erosion: Sie schützen die sandigen Böden vor dem Wind,...

  6. 7. Mai 2024 · Im Themenstadtplan können Sie die Bodenrichtwerte aller Jahrgänge kostenfrei einsehen. Auf Antrag erhalten Sie schriftliche Auskunft zu Bodenrichtwerten. Schriftliche Auskünfte sind kostenpflichtig. Die Kosten richten sich nach der Gutachterausschusskostensatzung.

  7. Vor 4 Tagen · Boden - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen. Böden übernehmen in der Natur vielfältige Funktionen: Sie versorgen die Wurzeln der Pflanzen mit Nährstoffen, Wasser und Luft. Sie filtern das versickernde Wasser auf dem Weg zum Grundwasser.