Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bücher für Schule, Studium & Beruf. Jetzt versandkostenfrei bestellen! Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Stark-EffektStark-Effekt – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Physikalischer Effekt. Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw. molekularen Spektrallinien im statischen elektrischen Feld. Er ist das Analogon zum Zeeman-Effekt, bei dem sich Spektrallinien in Anwesenheit eines magnetischen Feldes aufspalten.

  2. 18. Mai 2024 · Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Mit ihr wird die Bindung zwischen den Quarks in den Hadronen erklärt. Ihre Austauschteilchen sind die Gluonen.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Zeeman-EffektZeeman-Effekt – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Der Zeeman-Effekt [ ˈzeːmɑn -] ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld. Die Aufspaltung entsteht durch die unterschiedliche Verschiebung von Energieniveaus einzelner Zustände unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfelds. Erstmals wurde der Effekt 1896 von Pieter Zeeman nachgewiesen. [1] .

  4. Vor 4 Tagen · Corioliskraft. Die Corioliskraft ( [kɔri'joːliskʁaft] , früher auch [kɔrjoˈliːskraft] [1]) ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten. Die Corioliskraft tritt genau dann in Erscheinung, wenn ein Körper sich in einem rotierenden Bezugssystem bewegt und wenn diese Bewegung ...

  5. 5. Mai 2024 · Es geht dabei um die spontane Erzeugung von Elektronen und Positronen in Anwesenheit eines elektrischen Feldes. Vereinfacht gesagt: Ist die elektrische Feldstärke groß genug, dann entstehen Elektronen und Positronen quasi aus dem Nichts. Die Naturgesetze werden trotzdem eingehalten.

  6. 11. Mai 2024 · 1. Was beschreibt der Compton-Effekt? Der Compton-Effekt beschreibt die Streuung eines Photons an einem freien Elektron. Dabei verliert das Photon an Energie und ändert seine Richtung, was zu einem größeren Wellenlängen-Shift führt. 2. Wer entdeckte den Compton-Effekt und wann wurde er entdeckt?

  7. 20. Mai 2024 · Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U (t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses .