Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 39 Minuten · Stark-Watzinger will keine Toleranz für antisemitisches Verhalten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat vor dem Hintergrund der jüngsten Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Präsidentin der Berliner Technischen Universität (TU) auf die besondere Verantwortung der Hochschulleitung hingewiesen. 31.05.2024, 02:02 Uhr.

  2. 10. Mai 2024 · Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat entsetzt auf einen Unterstützerbrief von rund 100 Lehrkräften an Berliner Hochschulen für »propalästinensische« Demonstranten reagiert. »Dieses Statement von Lehrenden an Berliner Universitäten macht fassungslos. Statt sich klar gegen Israel- und Judenhass zu stellen ...

  3. 9. Mai 2024 · Kritik an Stark-Watzinger »Die Reaktion ist sehr grobschlächtig und geht an der Sache vorbei« Bildungsministerin Stark-Watzinger ist »fassungslos« über einen offenen Brief von Unidozenten.

  4. 15. Mai 2024 · Bis Dienstag hätten sich die Gemüter immerhin langsam beruhigt, zumal HRK-Präsident Walter Rosenthal berichtete, dass Stark-Watzinger einen beschwichtigenden Brief an die Rektoren schicken werde. Das daraufhin verabschiedete Statement der Rektoren, Überschrift "Hochschulen als freien Diskursraum sichern", enthielt dann die allgemeiner ...

  5. 17. Mai 2024 · Stark-Watzinger: Wir arbeiten intensiv am Digitalpakt 2.0, denn alle wollen, dass er kommt. Unser Ziel ist, ihn kommendes Jahr an den Start zu bringen. Bei der Finanzierung streben wir eine hälftige Ko-Finanzierung zwischen Bund und Ländern an. Bevor wir aber über konkrete Summen reden, muss zunächst das Gesamtpaket klar sein ...

  6. 14. Mai 2024 · Aus den Berliner Universitätspräsidien kommt Kritik an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, sagte dem »Tagesspiegel« , er...

  7. 16. Mai 2024 · Bettina Stark-Watzinger: Digitale Bildung ist die Zukunft und wir müssen sie gestalten. Wir sind in intensiven Verhandlungen mit den Ländern und haben das gemeinsame Ziel, dass der Digitalpakt 2025 startet. Dabei ist es wichtig, den Digitalpakt 2.0 als Gesamtkonzept für digitale Bildung zu konzipieren. Das ist mehr als Technik ...