Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Nach dieser leiten sich Normen und soziales Handeln nicht aus Vernunftleistungen, sondern aus historischer und kulturell vermittelter Sinnzuweisung ab. Gegenüber der teleologischen Sicht der Aufklärung betont diese Gedankentradition die organische Entfaltung und Einzigartigkeit von Geschichte (Historismus). Sie hat vor allem ...

  2. 3. Mai 2024 · Ego kann also unter Berücksichtigung von Alters Reaktionen erst handeln, wenn Alter bereits einmal auf Egos Handeln geantwortet hat. Für Alter ist die Situation aber analog. Es ergibt sich also an dieser Stelle der Analyse eine paradoxe Lage: A kann erst fragen, wenn er B’s Antwort kennt, B’s Antwort kann er aber erst kennen, wenn er gefragt hat, also kann er mit dem Fragen gar nicht ...

    • Alois Hahn
    • hahn@uni-trier.de
  3. 20. Mai 2024 · 20.05.2024, 14:03 Uhr. Von: Michael Hesse. Kommentare Drucken. Philosoph Jürgen Habermas im Willy-Brandt-Haus. © imago/Seeliger Jürgen. Philipp Felsch legt ein grandioses Buch über den Philosophen Jürgen Habermas vor. Ist das der Sokrates der Bundesrepublik?

  4. Vor 4 Tagen · Das Inhaltsverzeichnis macht indes jetzt schon deutlich, dass es sich definitiv nicht um Confessiones des endlich religiös gewordenen oder gar zum Katholizismus konvertierten späten Habermas handeln wird. — Autor: Edmund Arens ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

  5. 3. Mai 2024 · Teleologische Ethik: Teleologische Ethik (auch bekannt als Konsequentialismus) bezieht sich auf die Idee, dass die Moralität von Handlungen auf den Ergebnissen oder Konsequenzen dieser Handlungen beruht. Im Kontext der Pflege könnte dies bedeuten, dass die Entscheidungen der Pflegenden darauf abzielen sollten, das Wohlergehen der ...

    • ann-kathrin.waibel@hnu.de
  6. 22. Mai 2024 · 2. Hat die autonome und teleologische Ethik die Objektivität sittlichen Handelns vergessen? Marginalien zu M. Rhonheimers Buch "Natur als Grundlage der Moral", in: ThGl 78 (1988) 80-89. 3. Erwiderung auf die Replik von M. Rhonheimer zu meiner Rezension seines Buches "Natur als Grundlage der Moral", in: ThGl 79 (1989) 84-87. 4. Subjektivität ...

  7. 4. Mai 2024 · Dadurch ist die Analyseperspektive nahe am Handlungserleben bzw. an der relativ natürlichen Weltanschauung (Scheler) oder an der performativen Einstellung im kommunikativen Handeln (Habermas) angelehnt. Damit soll auch ein Beitrag zur Konfliktforschung geleistet werden, der von Reifizierungen der Konfliktparteien als Gruppen abstrahiert und stattdessen konkrete Bezugnahmen von involvierten ...