Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · Thomas von Aquin schreibt in der Summa contra Gentiles, dass Gott nicht nur gut, sondern die Güte selbst sei ( Est igitur ipsa bonitas, non tantum bonus. ), er ist das Gute in allem Guten (...

  2. 7. Mai 2024 · Der heilige Augustinus und Thomas von Aquin zum Beispiel untersuchten sie im Zusammenhang mit der göttlichen Offenbarung und dem Glauben. Das Zeitalter der Aufklärung brachte einen Wandel mit sich, indem es die Vernunft und empirische Beweise in den Vordergrund stellte .

  3. Vor 5 Tagen · In seiner existentiellen Färbung ist sein Denken vor allem eine Einladung zum Menschsein. Wahrheit als Lebensthema. Zeuge der Wahrheit: In seinen Händen hält Thomas ein aufgeschlagenes Buch, die Bibel, auf deren Seiten der Vers aus dem Buch der Sprüche 8,7 zu lesen ist: „Veritatem meditabitur guttur meum …“ („Wahrheit wird meine Zunge reden …“).

  4. 7. Mai 2024 · Sie kritisierten den Umgang der Kirche mit Geld und Besitz. Sie verzichteten darauf. Auch auf große Klosteranlagen und exklusive Gemeinschaften legten sie keinen Wert. Stattdessen wirkten sie in großen Städten und Universitäten. Die erblühten im 13. Jahrhundert in ganz Europa. Sie predigten und wurden Lehrer. Eine wichtige Funktion.

  5. 7. Mai 2024 · Rezensent Dirk Lüddecke schätzt diese Auswahl von Texten Thomas von Aquins über die Theologie als Wissenschaft, die Wilhelm Metz herausgegeben hat. Er lobt die instruktive Einleitung sowie die sorgfältige Kommentierung. Zudem hebt er die Darstellung der historischen Rahmenbedingungen der Philosophie und Theologie des Aquinaten ...

  6. 16. Mai 2024 · Eine Untersuchung zur Anthropologie des Hochmittelalters" diesen Gedanken bereits bei Thomas theologisch grundgelegt, vor allem in dessen Kommentar zum Johannesevangelium. In der Auslegung des Prolog-Worts "Was gemacht ist, war in ihm Leben" (vgl. Joh 1, 3 f.) sagt Thomas: "In Gott aber ist sein Erkennen sein Leben und seine ...

  7. 14. Mai 2024 · Thomas selbst bringt auch die für die Folgezeit maßgebliche Diskussion ein: Heiden und Juden sind nicht zum Glauben zu zwingen; die Häretiker aber sind mit körperlichen Mitteln zu nötigen, damit sie erfüllen, was sie versprochen haben.