Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Meldungen. 27.05.2024 Gemeinde Uedem und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus. 24.05.2024 Verlegung des Wochenmarkts am 30.05.2024. 22.05.2024 Stadtradeln startet bald wieder! 17.05.2024 Gemeinsame Initiative - Bürgermeisterin und Bürgermeister des Kreises Kleve zeigen Flagge für Europa.

  2. Rathaus & Gemeinde. Das virtuelle Rathaus vermittelt Ihnen einen Überblick über die Verwaltung, die Politik, die Geschichte Uedems, sowie über das Zusammenleben im Gemeindegebiet. Das Ziel ist es, über die Gemeinde Uedem zu informieren, auf Aktuelles hinzuweisen und den Kontakt zur Gemeindeverwaltung als Behörde zu erleichtern.

  3. de.wikipedia.org › wiki › UedemUedem – Wikipedia

    Die Gemeinde Uedem liegt nahe dem unteren linken Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal.

  4. In Uedem gibt es einiges zu entdecken. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Sehenswürdigkeiten des Ortes zu erkunden. Hier finden Sie einen Überblick der Sehenswürdigkeiten mit ihrem jeweiligen Standort. Schauen Sie doch mal rein und machen Sie sich ihr eigenes Bild!

  5. Kurzinformation. Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, auch künftig von persönlichen Terminen abzusehen, wenn ihre Anliegen auch online, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder durch Einwurf in den Rathausbriefkasten bearbeitet werden können. Kontakt. Infozentrale. Birgit Schumacher. E-Mail: birgit.schumacher@uedem.de.

  6. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Fachbereiche und Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Uedem. Ein Organigramm finden Sie am Ende der Seite unter Downloads. Büro des Bürgermeisters. Fachbereich 1 - Zentrale Dienste. Fachbereich 2 - Bürgerservice und Ordnung. Fachbereich 3 - Arbeit und Soziales.

  7. Seit 1609 (endgültig 1666) gehörte die Stadt Uedem mit dem Herzogtum Kleve zu Brandenburg bzw. Preußen. Mit König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740) – dem Soldatenkönig – setzte eine Reform des preußischen Staatswesens ein, die neue Verwaltungsstrukturen schuf. Auch Stellung, Verwaltung und Verfassung der Städte waren davon betroffen.