Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Ernst Ulrich von Weizsäcker plädierte im Imshäuser Gespräch für eine neue Aufklärung Bis in die 1950er Jahre hinein lebte die Menschheit in einer „leeren Welt“, das hat sich mittlerweile verändert.

  2. 29. Mai 2024 · „Die Rolle Chinas in der internationalen Umweltpolitik“, so lautet der Vortrag, den der Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) hält. Von Weizsäcker spricht im Rahmen der CENTOS ...

  3. 30. Mai 2024 · Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Verhandlungen über Rüstungskontrollverträge für Atomwaffen erneut zu beginnen. Zu den Befürwortern dieser Initiative gehören der renommierte Umweltwissenschaftler Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Kirchenpräsident Jung und weitere Unterzeichnende der “Wiesbadener Erinnerung”.

  4. 29. Mai 2024 · Das Gespräch mit den führenden Kernphysikern Otto Hahn, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker in der hessischen Landeshauptstadt gilt als einer der Auslöser für eine Anti-Atomwaffen-Bewegung in der jungen Bundesrepublik. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) hatte die Anschaffung deutscher Atomwaffen ...

  5. 17. Mai 2024 · In den Nürnberger Prozessen ist Ernst von Weizsäcker schließlich als Kriegsverbrecher zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden, wobei man anmerken kann, dass ihm sein Sohn Richard, der spätere Bundespräsident und Carl Friedrichs älterer Bruder, als Verteidiger zur Seite stand.

  6. 29. Mai 2024 · In einer gemeinsamen Erklärung erteilten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung, der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker und der Mitbegründer der Ärztevereinigung zur Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW), Ulrich Gottstein, die aktuelle Präsidentin von IPPNW Europa, Angelika Claußen und der Vorsitzende der ...

  7. 30. Mai 2024 · D: Theologen und Mediziner fordern Ächtung von Atomwaffen. In einer gemeinsamen Erklärung betonen Persönlichkeiten aus den Bereichen der Naturwissenschaften und der evangelischen Kirche die Dringlichkeit einer neuen Debatte über Nuklearwaffen.