Yahoo Suche Web Suche

  1. NC-frei studieren ohne Abitur und Hochschulreife. Das individuelle Studienangebot der FOM. 36 Hochschulzentren der FOM mit flexiblen Präsenzkonzepten. Ihr Studium an der FOM.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2024 · Be­wer­bungs­por­tal: Ba­che­lor­stu­di­en­gang, Mas­ter­stu­di­en­gang oder Pro­mo­ti­on. Für das Wintersemester stehen zulassungsfreie sowie zulassungsbeschränkte Studiengänge ab dem 01. Juni 2024 für die Online-Bewerbung im Bewerbungsportal der Hochschule Bochum zur Verfügung.

  2. 6. Juni 2024 · Studieren ohne NC: So findest du zulassungsfreie Studiengänge. Nicht immer läuft in der Schule alles rund. Ist das Abi-Zeugnis nicht so gut ausgefallen, ist das aber kein Grund zur Panik....

  3. 13. Juni 2024 · Zulassungsfreie Studiengänge sind frei vom Numerus Clausus (NC), sodass jede Person, die über die allgemeine Hochschulreife oder das Fachabitur verfügt, einen Studienplatz erhalten kann. Im Gegensatz dazu sind zulassungsbeschränkte Studiengänge durch einen festgelegten NC limitiert.

  4. Vor 3 Tagen · Die Ruhr-Universität Bochum (RUB, Eigenschreibweise Ruhr-Universität Bochum), kurz auch Universität Bochum, in Bochum ist mit 38.872 Studierenden (Stand WS 2023/24) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland

  5. 18. Juni 2024 · Studienprogramme. International Gender Studies (1-Fach-Master) Bewerbung und Zulassung. Der Masterstudiengang International Gender Studies ist ein eigenständiger Studiengang der Ruhr-Universität Bochum mit Double Degree Option. Dauer und Umfang: Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und umfasst 120 CP.

  6. Vor 6 Tagen · Hier finden Sie den aktuellen Studienverlaufsplan (PO 2019) für unseren B.Sc. Studiengang (Stand August 2021) Die Gesamtzahl der Leistungspunkte (CP), die für den erfolgreichen Abschluss des B.Sc. und der Geowissenschaften erforderlich sind, beträgt 180 CP.

  7. 13. Juni 2024 · Tatsächlich bezeichnet der N.c. die Auswahlgrenze, markiert durch die Abiturdurchschnittsnote des*der letzten zugelassenen Bewerbers*in. Diese Auswahlgrenze variiert je nach Studiengang und Universität und ergibt sich immer erst zum Ende des Zulassungsverfahrens – zu jedem Semester und bei jedem Zulassungsverfahren neu.