Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Fr 28. Jun 2024 - Sa 29. Jun 2024 | Beginn: 14:00 | Hörsaal Nord (Universitätsmedizin Greifswald)

  2. ecampus2.medizin.uni-greifswald.de › service › termine-leieCampus - UMG: Humanmedizin

    15. Mai 2024 · 02.10.2024 10:00 Uhr. Chemie | Abschlussklausur | 1. Wiederholung. 07.10.2024 10:00 Uhr. Mikroskopische Anatomie/Embryologie + Med. Psychologie | Abschlussklausur | 1. Wiederholung. * - Das Studiendekanat ist bemüht alle Termine zu erfassen. Es besteht jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit.

  3. 7. Juni 2024 · 24 Stunden am Stück spannenden Vorträge über aktuelle Themen: Das gibt's nur bei der 24-Stunden-Vorlesung! Die 24h-Vorlesung der Universität Greifswald folgt einer langen Tradition studentischen Protests gegen Kürzungen des Lehrangebots. 24 Stunden lang können Studierende, aber auch alle weiteren Interessierten zu einem der Beiträge kommen, für die Gastdozierende aus ganz Deutschland ...

  4. 29. Mai 2024 · Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen, Ohrenkrankheiten. Station. Leitung. Petra Ihlenfeld. Liebe Patientinnen und Patienten, wir begrüßen Sie ganz herzlich auf unserer Station G.1 und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Die Station verfügt über 29 Betten, die interdisziplinär belegt werden.

  5. 29. Mai 2024 · Die Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie der Universitätsmedizin Greifswald ist beteiligt an einem von der deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Kopf-Hals Tumorzentrum. Wir diagnostizieren und behandeln über 100 neue Patienten mit Tumoren der Schleimhäute im Kopf-Hals Bereich sowie der ...

  6. Vor einem Tag · Juni findet wieder einmal die 24-Stunden-Vorlesung an der Universität Greifswald statt. In den Hörsälen der Rubenowstraße 1 erwarten euch auch dieses Jahr wieder jede Menge verschiedene Vorträge, Workshops und sonstige Veranstaltungen, um sich inspirieren zu lassen. Wir haben den Programmplan mal etwas genauer unter die Lupe genommen.

  7. Vor 3 Tagen · Das Greifswalder Examensmodell will ein strukturiertes Studienprogramm in der Integrationsphase schaffen, das in zwei Semestern zum kirchlichen Examen führt. Alle schriftlichen Prüfungen (Klausuren, Magisterarbeit, praktisch-theologische Ausarbeitung) werden bei der Fakultät, die mündlichen Prüfungen im Block bei der Kirche abgelegt.