Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DonauDonau – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Donau. Bregquelle im Schwarzwald bzw. Zusammenfluss von Brigach und Breg bei Donaueschingen. Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s [3] und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern [1] nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RheinRhein – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Der flächenmäßig größte Teil davon liegt in Deutschland, gefolgt von Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Der Rhein ist der zehntlängste Fluss Europas und der siebtlängste, der direkt ins Meer mündet. [7] Unter den Flüssen des deutschen Sprachraums ist er der zweitlängste nach der Donau und vor der Elbe.

  3. 12. Mai 2024 · Erfahre Wissenswertes über dieses faszinierende Thema. Die Entstehung der Schrift ist ein faszinierendes Thema, das auf eine lange und komplexe Geschichte zurückblickt. In der prähistorischen Zeit verließ sich die Menschheit auf mündliche Überlieferungen, um Wissen, Geschichten, Traditionen und Informationen weiterzugeben.

  4. 24. Mai 2024 · Die frühesten Zeugnisse der griechischen Kultur und Religion, die direkte Hinweise auf die später ausformulierte Mythologie geben, stammen aus der mykenischen Zivilisation, die etwa von 1600 bis 1100 v. Chr. im griechischen Festland und auf Kreta existierte.

  5. Vor 6 Tagen · 1 Die deutsche Sprachgeschichte im Überblick. 2 Indogermanisch. 2.1 Ursprung der indogermanischen Sprachen. 2.2 Einteilung der indogermanischen Sprachen. 2.3 Auseinanderentwicklung der indogermanischen Sprachen, östliche und westliche Gruppe. 2.4 Textproben. 2.4.1 Die indogermanische Fabel nach Schleicher (1868)

  6. 16. Mai 2024 · Projektkoordinatorin und Leiterin der Arbeitsstelle München des Akademieprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wintersemester 2016/2017. Vertretung des Lehrstuhls für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Bern. 2013–2014.

  7. 14. Mai 2024 · Wenn der englische König Georg I. im 18. Jahrhundert ins Boot stieg, um Fahrten auf der Themse zu machen, dienste dies weniger dem eigenen Vergnügen. Er hatte dabei Staatsgäste zu unterhalten und...