Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2024 · Das Versorgungsamt mit Sitz in Stuttgart betreut im Schwerbehindertenstatusrecht neben dem Landkreis Böblingen auch den Stadtkreis Stuttgart, im Sozialen Entschädigungsrecht die Landkreise Böblingen, Esslingen, Rems-Murr und den Stadtkreis Stuttgart mit zusammen zwei Millionen Einwohnern.

  2. 31. Mai 2024 · Das Landratsamt Böblingen, Versorgungsamt, informiert, dass sich ab 1. Juni 2024 die Sprechzeiten für persönliche Vorsprachen im Kundenzentrum in Stuttgart (Fritz-Elsas-Straße 30, 70174 Stuttgart) ändern werden.

  3. Um einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen, müssen Sie einen Antrag beim zuständigen Versorgungsamt stellen. Der Antrag kann sowohl schriftlich oder persönlich gestellt werden. Außerdem ist ratsam, den Antrag sorgfältig auszufüllen und gegebenenfalls ärztliche Unterlagen oder Gutachten beizufügen, um Ihre Behinderung zu ...

  4. 5. Juni 2024 · Übersicht aktuelle Beiträge. Teilnahme. Hier gelangen Sie direkt zur E-Befreiung bei der Deutschen Rentenversicherung. Außerdem finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre ärztliche, zahnärztliche oder tierärztliche Teilnahme bei der BWVA: Informationen vor der Teilnahme. Informationen während der aktiven Teilnahme.

  5. Ein Klageverfahren gegen das Versorgungsamt läuft in der Regel folgendermaßen ab: Antrag auf Überprüfung der Entscheidung des Versorgungsamts. Widerspruchsverfahren (falls der Antrag abgelehnt wird), Klageerhebung beim zuständigen Gericht. mündliche Verhandlung. Urteilsverkündung. Welche Fristen sind bei einer Klage gegen das ...

  6. 11. Juni 2024 · Dafür muss ein Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung und von Merkzeichen gestellt werden. Das Versorgungsamt ist außerdem auch dafür zuständig den Schwerbehindertenausweis auszustellen.

  7. 6. Juni 2024 · Wenn der vom Versorgungsamt ermittelte Grad der Behinderung über 30, aber unter 50 liegt, kann ein Gleichstellungsantrag gestellt werden. Der Gleichstellungsantrag kann formlos online, schriftlich, mündlich oder telefonisch bei der Agentur für Arbeit eingereicht werden.