Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Wahrzeichen der alten Hauptstadt der Gefürsteten Grafschaft Tirol ist das Goldene Dachl . Mit 131.358 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) ist Innsbruck die bevölkerungsreichste Stadt Tirols und zugleich fünftgrößte Stadt Österreichs (nach Wien, Graz, Linz und Salzburg ).

  2. Vor 4 Tagen · Der mit 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckte Prunkerker, das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck, wurde als Auftragswerk unter Kaiser Maximilian I. von Niclas Türing dem Älteren errichtet und laut Inschrift im Jahre 1500 fertiggestellt.

  3. 8. Mai 2024 · Der Bergisel ist eines der bekanntesten Wahrzeichen unserer Landeshauptstadt. Und ein Ort, den sich Geschichtsinteressierte ebenso wenig entgehen lassen sollten wie Sportfans: Als Schauplatz der legendären Schlacht am Bergisel unter der Führung von Andreas Hofer im Jahr 1809 ist der Bergisel ein Symbol des Freiheitskampfes. Das ...

  4. 16. Mai 2024 · Dieses Wahrzeichen der Stadt wurde im 15. Jahrhundert für Kaiser Maximilian I. erbaut und ist ein beeindruckendes Beispiel für die spätgotische Architektur. Das Dach des Gebäudes ist mit über 2.600 feuervergoldeten Kupferschindeln bedeckt und diente einst als Tribüne für königliche Zeremonien.

  5. Das Goldene Dachl ist Innsbrucks Wahrzeichen und ein echter Blickfang – vor allem im Sommer, wenn die Sonne die vergoldeten Kupferschindeln zum Strahlen bringt. Herzog-Friedrich-Straße 15, 6020 Innsbruck. Mehr Erfahren. Bergbahn. Über den Dächern der Stadt. Lust auf einen Perspektivenwechsel?

  6. 13. Mai 2024 · Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um rund um Innsbruck wird dir bestimmt nicht langweilig. Ob du lieber wanderst oder Rad fährst, die 20 besten Attraktionen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie.

  7. 14. Mai 2024 · Schloss Ambras zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks. Seine kulturhistorische Bedeutung ist untrennbar mit der Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. (1529-1595) verbunden, der als echter Renaissancefürst die Künste und Wissenschaften förderte. … weiterlesen. Tipp von Martin Donat. Touren anzeigen. Merken. Ans Smartphone senden.