Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war. Radetzky wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch schon 1951 freigelassen.

  2. Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war. Radetzky wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch schon 1951

  3. Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war. Radetzky wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch schon 1951 freigelassen.

  4. Waldemar von Radetzky. Von Radetzky was born in Moscow, attended school at Riga and joined the Latvian Army in 1932. After discharge in 1933 he worked with an import firm until November 1939 and then moved to German-occupied Posen, being employed from November 1939 until January 1940 at the Advisory Office for Immigrants and from January 1940 ...

  5. Die historische Anlage „Heldenberg“ – ein einmaliger Gedenk- und Gedächtnisort aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – ist Ehrendenkmal für die Feldherren, Offiziere und Soldaten der verdienten k.u.k.-Armee. Mittelpunkt ist die Person des bedeutenden Feldmarschall Radetzky, der hier seine letzte Ruhestätte fand.

  6. Wenige Monate später herrscht in der Lombardei Totenstille, in Olmütz dankt Ferdinand ab und übergibt die Krone an Franz Joseph. Ein heroisches Gemälde zeigt einen Radetzky, der dem 18-Jährigen den Weg zum Thron weist. Nur, der Graf ist gar nicht in Olmütz dabei, er weilt am Krisenherd Lombardei.

  7. portal.ehri-project.eu › authorities › ehri_cb-555EHRI - Sonderkommando 4a

    History. Special SS units of the Einsatzgruppe C. Sonderkommando 4a is also known as Einsatzkommando 4a, even in reports of the Nazis in 1941. Places. Founded in Germany. Sources. The Holocaust : Roots, History, and Aftermath / D.M. Crowe. – Colorado, 2008. – p. 200 Jewish Virtual Library, www.jewishvirtuallibrary.org.