Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Anfänge der EU gehen auf die 1950er-Jahre zurück, als zunächst sechs Staaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gründeten. Eine gezielte wirtschaftliche Verflechtung sollte militärische Konflikte für die Zukunft verhindern und durch den größeren Markt das Wirtschaftswachstum beschleunigen und damit den Wohlstand der Bürger steigern.

    • 24 Amtssprachen
    • 27 Mitgliedstaaten
    • Brüssel ( de facto )
    • „ In Vielfalt geeint “
  2. Vor 3 Tagen · Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP; lateinisch Parlamentum Europaeum) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union ( Art. 14 EU-Vertrag ). Seit 1979 wird es alle fünf Jahre (zuletzt 2019) in allgemeinen, unmittelbaren, freien, geheimen, aber nicht ...

  3. 7. Mai 2024 · Wie ist man auf die Idee gekommen, dass man die Länder in Europa zur EU zusammen schließt? Und wieso hielt man das für eine gute Idee? Mehr über ihre Geschichte erklären wir hier.

  4. 13. Mai 2024 · Wie die EU wurde, was sie heute ist. 13. Mai 2024. Helmut Schmidt bezeichnete sie einst als „in der Geschichte der Menschheit einzigartiges Unterfangen“: die Europäische Union. Ihre Gründung am 1. November 1993 liegt inzwischen bereits 30 Jahre zurück.

  5. www.zlb.de › veranstaltungsuebersicht › europa-to-goEuropa to go | ZLB

    Vor einem Tag · Wann und warum wurde die EU gegründet? Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert sie? Je nach Interesse können Sie mehr über die Geschichte, den Aufbau oder die Beteiligungsformen in der EU erfahren. Wir geben Antworten auf unter anderem folgende Fragen: Wie ist die europäische Integration entstanden? Wer bestimmt die EU-Politik?

  6. 16. Mai 2024 · Für Kinder zwischen drei und sechs Jahren gibt es jetzt das Pixi-Buch zur Europäischen Union: „Wir halten zusammen!“. Die Geschichte über ein Eichhörnchen, einen Igel und eine Eule ...

  7. 9. Mai 2024 · Das Parlament ist das einzige EU-Organ, das von den Bürger:innen der Union gewählt wird. In diesem Jahr findet die Europawahl zwischen dem 6. und 9. Juni statt. Die Mitgliedsstaaten schicken je nach Größe unterschiedlich viele Abgeordnete nach Europa.