Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Otto I. ist der Stifter des im Jahre 968 n. Chr. gegründeten Bistums Meißen. An den Seitenwänden ist das spätgotische Chorherrengestühl von 1524 positioniert. Unterhalb der hochklappbaren Sitze befinden sich kleine Hilfssitze, sogenannte Miserikordien.

  2. Vor 2 Tagen · Juni von 10 – 13 Uhr für Kinder (ab 7 Jahre) 2. Juni von 10 – 14 Uhr für Jugendliche und Erwachsene (ab 14 Jahre) Voranmeldung per Mail an team@landgestalten.online oder telefonisch 0172 6149531. Veranstaltung: Zeitgenössischer und indischer Tanz, auf Spendenbasis: 1. Juni, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SachsenSachsen – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Mark Meißen seit ihrer Entstehung kam unter unterschiedliche Regierungen, und auch unter den fremden Einfluss des polnischen (im Jahre 1002, und teilweise bis zum Tod Boleslaus dem Tapferen 1025) und des böhmischen (in Jahren 1076–1089) Feudalstaats.

  4. Fürstenkapelle. Grablege der Wettiner. Die Fürstenkapelle hat man um 1420 an die Westturmanlage angesetzt. Ihr Stifter war Markgraf Friedrich der Streitbare, der 1423 mit dem Herzogtum Sachsen belehnt wurde und damit auch die Kurwürde erhielt. In der Begräbniskapelle der Wettiner wurden bis 1539 die Kurfürsten und Herzöge von Sachsen beigesetzt.

  5. 22. Mai 2024 · Ein sehr erfolgreicher Herrscher des hohen Mittelalters ist dagegen weniger bekannt: Wiprecht von Groitzsch. Am 22. Mai 1124 starb der streitbare Markgraf von Meißen und der Lausitz, der schon ...

  6. www.feuerwehr-meissen.de › index › downloadÄlteste .... oder nicht

    20. Mai 2024 · Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, seit einiger Zeit flammen wieder Meldungen über viele „älteste“ Freiwillige Feuerwehren Deutschlands auf. Dieses Thema wurde schon in früherer Zeit ausgiebig diskutiert und auch entschieden. Doch dazu möchten wir, und das auch letztmalig, folgendes mitteilen: Zum 150. Jubiläum der FF Meißen ...

  7. Vor 5 Tagen · Das Kreuzrippengewölbe scheint über dem Raum zu schweben, denn es wird nicht von Diensten, sondern von Konsolen weit oben an der Wand getragen. Der Kreuzgang sah 1490 auf der Südseite seiner Vollendung entgegen. Besonders prachtvoll lässt das Zellengewölbe den Kreuzgang erscheinen. Allerheiligenkapelle. Kreuzgang. Dom zu Meißen.