Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · In diesem Werk untersucht Kant die Grundlagen und Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Er versucht zu bestimmen, was der Mensch wissen kann, und führt dabei die Unterscheidung zwischen dem “Ding an sich” (die Realität unabhängig von unserer Wahrnehmung) und den “Erscheinungen” (die Art und Weise, wie wir die Realität ...

  2. Vor 5 Tagen · Der Grund der Menschenrechte. Die Menschenwürde steht nicht nur am Anfang des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist auch gleichsam das erste Wort der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, mit der die Vereinten Nationen den Prozess der internationalen Normierung von Menschenrechtsstandards einleiten. 60 ...

  3. Vor einem Tag · (1) Jeder Mensch hat das Recht auf Freizügigkeit und freie Wahl seines Wohnsitzes innerhalb eines Staates. (2) Jeder Mensch hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen sowie in sein Land zurückzukehren.

  4. Vor 5 Tagen · Nichtbinäre Geschlechtsidentität, kurz nichtbinär oder non-binär (englisch nonbinary, kurz enby), ist eine Sammelbezeichnung für Geschlechtsidentitäten von Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren und sich als außerhalb der zweigeteilten, binären Geschlechterordnung verstehen.

  5. 28. Mai 2024 · Als Anatomie bezeichnet man die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers. Der Begriff bezieht sich aus dem griechischen „anatemno“, was etwa so viel wie „ich zerschneide“ bedeutet. Ihre Anfänge nahm die Anatomie bereits vor Christus mit dem Mediziner Claudius Galen, der damals vor allem Schweine und andere Säugetiere präparierte.

  6. 22. Mai 2024 · 22. Mai 2024. Stocksy. Wie viele Geschlechter gibt es? Eine Liste mit Erklärung im Überblick. Dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt, ist weitläufig bekannt, das gilt jedoch nicht für die Namen der anderen Geschlechter. Die Vielfalt an Geschlechtern und Geschlechtsidentitäten ist groß.

  7. 19. Mai 2024 · Es entstand die Vorstellung eines Dualismus von einer (geistigen) Innenwelt und einer (materiellen) Außenwelt. Seitdem versteht man in der Philosophie unter Subjekt den menschlichen Geist, die Seele, das seiner selbst gewisse und sich selbst bestimmende Ich-Bewusstsein.